Corona: Aktuelle Informationen
Aktuelle Verordnung
Die aktuellen Corona-Zahlen
Zusammenfassung der aktuell gültigen Corona-Regelungen für Baden-Württemberg
Zur Seite der Landesregierung "Allgemeine Fragen und Antworten"
- Mein Selbsttest ist positiv – Was muss ich jetzt tun?
- Mein Schnelltest ist positiv – Was muss ich jetzt tun?
- Mein PCR-Test ist positiv - Was muss ich jetzt tun?
Alle Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg
Pressemitteilungen des Landes Baden-Württemberg
Online-Karte mit Impfmöglichkeiten im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu bieten, wie man im Moment im Stadt- und Landkreis Karlsruhe eine Coronaschutzimpfung - gleich ob Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung - erhalten kann, hat das Landratsamt auf seiner Homepage und auf dem gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe betriebenen Corona-Portal eine interaktive Karte freigeschaltet:
- Informationen zum Coronavirus - Landratsamt Karlsruhe
- Corona-Portal - Stadt Karlsruhe
- Zur Impftermine des Rhein-Neckar-Kreises
Die Karte beinhaltet zum einen die bekannte Übersicht über Arztpraxen, die über ihren eigenen Patientenstamm hinaus Impfangebote gemeldet haben. Neu sind vier dauerhafte Impfstützpunkte, an denen man sich an mindestens einem Tag pro Woche und nach vorheriger Terminvereinbarung in der Zeit von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr impfen lassen kann:
- mittwochs und sonntags in Graben-Neudorf in der Pestalozzi-Halle, Pestalozzi-Straße 2a,
- an Samstagen in Bretten beim DRK Ortsverein, Breitenbachweg 3, sowie
- an Sonntagen in Bruchsal in der Sporthalle am Hallenbad, Sportzentrum 3
Aufgeführt werden auch sogenannte Pop-Up-Impfungen der Mobilen Impfteams und Impfaktionen in den Kommunen, die die Bürgermeisterämter in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und in Eigenregie vor Ort organisieren, sofern sie dem Landratsamt mitgeteilt werden.
Schutzimpfung
Allgemeine Fragen und Antworten rund um die Corona-Schutzimpfung finden Sie hier.
Für Fragen rund um die Impfungen in Baden-Württemberg können sich Bürgerinnen und Bürger an die Corona-Hotline des Landes wenden. Diese ist unter der Telefonnummer: 0711 410 11160 montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr erreichbar und steht für Fragen in Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch zur Verfügung.
Corona-Testungen
Informationen zur Kommunalen Teststrategie in Kraichtal
Zur Zeit sind an folgenden Orten Bürgertestungen möglich:
Apotheke
- Markgrafen-Apotheke Münzesheim: täglich, auch samstags, von 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr
Hausärzte
- Praxis Dr. Hahn, Oberöwisheim: Bürgertests nach telefonischer Rücksprache, Telefonnummer: 07251 6464
- Praxis Dr. Ernst, Unteröwisheim: Bürgertests nach telefonischer Rücksprache, Telefonnummer: 07251 6507
- Praxis Dr. Freitag, Münzesheim: Bürgertests ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten, Telefonnummer: 07250 92660
Corona-Verordnung „Absonderung“
Das baden-württembergische Gesundheitsministerium änderte zum 02. Mai die Corona-Verordnung Absonderung.
Wesentliche Punkte sind:
- Anpassung der Begriffsbestimmungen in § 1 CoronaVO Absonderung
- Krankheitsverdächtige Personen sowie Kontaktpersonen (enge Kontaktpersonen und haushaltsangehörige Personen) unterliegen keiner Absonderungspflicht mehr; in §5 wurde eine Empfehlung zur Kontaktreduzierung geregelt.
- Positiv getestete Personen unterliegen einer 5-tägige Isolationspflicht; die Isolation kann ab dem 5. Tag, sofern eine 48-stündige Symptomfreiheit vorliegt, beendet werden, spätestens jedoch ab dem 10. Tag.
- Für medizinisches Personal nach §20a Abs 1 Satz 1 IfSG gelten laut §4 Absonderungs-Verordnung gesonderte Regelungen
Das Land hat auf seinen Webseiten zudem FAQ zur Corona-Verordnung Absonderung zusammengestellt.
Nach der neuen Corona-VO Absonderung vom 02.05.2022 werden keine Bescheinigungen über den Absonderungszeitraum mehr ausgestellt.
Es reicht aus, wenn Sie Ihrem Arbeitgeber, der eine Entschädigung für den Zeitraum der Absonderung geltend machen möchten, das positive Testergebnis einreichen.
Reiserückkehr
Downloads und Prospekte
Unternehmen, Gewerbebetreibende, Gaststätten
Medizin und Pflege
Bei Fragen rund um das Thema Pflege steht Ihnen die unverbindliche und kostenlose Pflegeberatung unterstützend zur Seite, Telefonnummer: 06131 4648612 (Täglich 08:00 bis 20:00 Uhr) oder unter im Internet unter www.pflegehilfe.org
Telefonberatung sowie Hilfsangebote bei Konflikten zu Hause
Ehrenamtliche psychologische und psychotherapeutische Fachkräfte beraten die Anrufer. Im Schnitt dauerten die Gespräche 20 Minuten. Weitere Hilfsangebote
Trauungen
Bitte informieren Sie sich bei der Standesbeamtin der Stadt, welche Rahmenbedingungen aktuell vorgegeben sind, um in Kraichtal zu heiraten: Standesamt.
Telefon-Hotlines zur Coronavirus-Erkrankung
Kontakt
Corona-Hotline Stadt und Landkreis Karlsruhe
Telefonnummer: 0721 133 33 33
Hotline des Gesundheitsamtes Karlsruhe
Telefonnummer: 0721 936 99455
Telefonhotline des Landesgesundheitsamtes
Telefonnummer: 0711 904 39555