Wasserversorgung
Wasser ist eines der interessantesten Elemente in der Natur. Es hat Eigenschaften, ohne die ein Leben auf der Erde nicht möglich wäre. Bei der Stadt Kraichtal sind die Mitarbeiter der Eigenbetriebe für die Trinkwasser-Versorgung der Kraichtaler Bevölkerung zuständig.
Übersicht
Rund 80 Prozent des an die Kraichtaler Haushalte abgegebenen Wassers stammt aus dem Bodensee. Rund 4 Prozent werden von der Gemeinde Zaisenhausen für den Stadtteil Bahnbrücken bezogen. Bei der restlichen Menge handelt es sich um Wasser, welches aus eigenen Brunnen gefördert wird und mit Bodenseewasser gemischt wird. Insgesamt werden rund 700.000 Kubikmeter Wasser/Jahr über die Bodensee-Wasserversorgung bezogen oder aus den Brunnen gefördert.
Die Abgabe an die Haushalte und an die Gewerbebetriebe betrug in den vergangenen Jahren durchschnittlich rund 655.000 Kubikmeter/Jahr. Durchschnittlich gehen somit jährlich rund 40.000 Kubikmeter an sauberem Trinkwasser durch Schäden am Verteilungsnetz verloren. Diese Schäden an den Verteilungs- und Anschlussleitungen verursachen jährlich hohe Kosten und sind mit Folgeschäden wie Unterspülungen an den Straßen, Unterflutungen und mit Versorgungsausfällen verbunden. Werden Schäden an Wasserrohrleitungen frühzeitig erkannt, können größere Kosten vermieden werden. Um bereits im Vorfeld reagieren zu können, wurden in den vergangenen Jahren an allen Hochbehältern sogenannte Durchflussmesser eingebaut, an denen die Wasserabgabemengen registriert werden. Probleme bereitet jedoch oftmals die genaue Leckortung der Schadstellen. Hier arbeiten die Mitarbeiter der Stadtwerke mit Fachunternehmen zusammen. Oftmals kann trotz modernster Technik die Leckstelle nicht ausfindig gemacht werden.
Um in Zukunft sofort und kostengünstig Hilfe leisten zu können, bitten die Eigenbetriebe darum, festgestellte Schäden an den Verteilungsanlagen umgehend zu melden. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns bereits im voraus. Sollten Sie weitere Fragen zur Wasserversorgung in Kraichtal haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter der Eigenbetriebe der Stadt Kraichtal sehr gerne zur Verfügung.
Wasserhärtegrad
Bahnbrücken
- Wasserhärte: 25,2 °dH
- Härtebereich: hart
- Herkunft: Eigenwasser Zaisenhausen
Gochsheim
- Wasserhärte: 9,0 °dH
- Härtebereich: mittel
- Herkunft: Bodenseewasser
Landshausen
- Wasserhärte: 12,0 °dH
- Härtebereich: mittel
- Herkunft: Bodenseewasser und Eigenwasser
Menzingen
- Wasserhärte: 9,0 °dH
- Härtebereich: mittel
- Herkunft: Bodenseewasser
Münzesheim
- Wasserhärte: 16,0 °dH
- Härtebereich: hart
- Herkunft: Bodenseewasser und Eigenwasser
Neuenbürg
- Wasserhärte: 9,0 °dH
- Härtebereich: mittel
- Herkunft: Bodenseewasser
Oberacker
- Wasserhärte: 16 °dH
- Härtebereich: mittel
- Herkunft: Bodenseewasser und Eigenwasser
Oberöwisheim
- Wasserhärte: 9,0 °dH
- Härtebereich: mittel
- Herkunft: Bodenseewasser
Unteröwisheim
- Wasserhärte: 9,0 °dH
- Härtebereich: mittel
- Herkunft: Bodenseewasser
Trinkwasseruntersuchungen
Hier finden Sie die Ergebnisse der aktuellen Trinkwasseranalysen der Stadtteile Bahnbrücken, Landshausen, Münzesheim und Oberacker:
- Trinkwasseranalyse Kiga Bahnbrücken 2022 (PDF-Datei)
- Trinkwasseranalyse Feuerwehrhaus Landshausen 2021 (PDF-Datei)
- Trinkwasseranalyse Landshausen am 20. Mai 2019 (PDF-Datei)
- Trinkwasseranalyse Rathaus Münzesheim, Hochbehälter Zaisenhausen, Mörsbach- und Claffenbrunnen 2022 (PDF-Datei)
- Trinkwasseranalyse Bauhof Münzesheim 2021 (PDF-Datei)
- Trinkwasseranalyse Hochbehälter Münzesheim am 20. Mai 2019 (PDF-Datei)
- Trinkwasseranalyse Feuerwehrhaus Oberacker am 2021 (PDF-Datei)
- Trinkwasseranalyse Oberacker am 20. Mai 2019 (PDF-Datei)
Da die Stadtteile Gochsheim, Menzingen, Neuenbürg, Oberöwisheim und Unteröwisheim ausschließlich mit Bodenseewasser versorgt werden, finden Sie die Trinkwasseranalysen bei der Bodensee-Wasserversorgung unter der Website.