Starkregen-Management Kraichtal
- Gefährdungsbericht (PDF-Datei)
- Risikoanalyse (PDF-Datei)
- Risikoobjekte Kraichtal (PDF-Datei)
- Starkregen-Gefahrenkarten
Weitere Informationen zu der Naturgefahr "Starkregen" finden Sie auf:
Die wichtigsten Warn-Apps im Überblick
Sturm, Starkregen und Hagelschlag: Der Sommer 2021 wird wohl als Unwetter-Sommer im Gedächtnis bleiben. Wetter-Warn-Apps versprechen, im Katastrophenfall schnell auf Gefahren hinzuweisen. Was können diese Programme leisten?
Alle genannten Programme sind kostenlos (bis auf die Zusatzfunktionen bei der Warnwetter-App). Sie sind technisch genügsam und laufen auch auf fünf Jahre alten Smartphones problemlos. Alle Anbieter schließen allerdings eine Haftung aufgrund falscher oder zu später Meldungen aus.
Grundsätzlich stellen die Warn-Apps ein nützliches Zusatzangebot dar, das Immobilien- oder Autobesitzer allerdings nicht davon entbindet, für den Schutz ihres Eigentums zu sorgen, denn Sie helfen ja nicht den Sturm oder das Wasser abzuhalten.
Warnwetter
Warnwetter ist eine App des Deutschen Wetterdienstes. Sie konzentriert sich ausschließlich auf Unwetterereignisse wie Stürme, Starkregen oder Hagel und ist somit eine Spezialistin unter den Warn-Apps:
- In der App wird die aktuelle Wetter-Situation genau angezeigt
- Beim Öffnen der App werden die aktuellen Wetterwarnungen mithilfe von Einfärbungen deutlich gemacht
- Per Push-Benachrichtigungen wird vor Niederschlag, Gewitter, Schnee, Unwetter oder Glätte gewarnt. Dazu gibt es Informationen zu Hochwasser, Sturmfluten und Lawinen
- Regenradar oder Satellitenbilder können nur in der bezahlten Version genutzt werde
- (Stand August 2021 für einmalig 1,99 €)
Nina
Nina, kurz für „Notfall-Informations- und Nachrichten-App“, ist ein Angebot des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Sie warnt in betroffenen Gebieten bei Katastrophen-schutzfällen wie Hochwasser, Chemieunfällen oder Unwetter.
- Die App meldet Unwetter, aber auch andere Notlagen wie Hochwasser, Verkehrsbehinderungen oder Brände.
- Beim Öffnen kann der eigene Standort freigegeben, aber über die Suchmaske auch weitere Orte hinzugefügt werden.
- In den Einstellungen können die Push-Nachrichten definiert werden, so zum Beispiel unter dem Punkt „Wetterwarnungen“ die Optionen „markantes Wetter“, „Unwetter“ und „Extremes Wetter“.
- Unter dem Punkt Notfalltipps findet man wichtige Hinweise, wenn man sich in einer Notsituation befindet.
Katwarn
Katwarn wurde im Auftrag der öffentlichen Versicherer vom Fraunhofer-Institut entwickelt und versorgt den Nutzer ebenfalls mit regionalen Katastrophenwarnun-
gen. In München wird sie von vielen Behörden wie etwa der Polizei als Informationskanal genutzt.
- Es wird nicht nur vor Unwetter gewarnt, sondern auch vor anderen gefahren wir Bränden, Erdbeben oder Hochwasser.
- Nach Öffnen der App können individuell wichtige Orte festgelegt werden. Zu diesen Orten erhält man entsprechende Warnungen und zusätzlich Handlungshinweise im Ernstfall.
Biwapp
Biwapp steht für „Bürger-Informations- und Warn-App“. Sie wurde von einer norddeutschen Softwarefirma ent-
wickelt.
- Die App zeigt auf einen Blick alle wichtigen Meldungen für ausgewählte Orte und den gewählten Umkreis.
- Vertreten sind neben wetterbedingten Warnungen wie Hochwasser auch solche zu Verkehrsunfällen, Bränden, Bombenentschärfungen aber auch Schulausfällen.
- Zusätzlich zur Warn-Funktion bietet die Anwendung auch einen Notruf-Bereich. Hier kann über einen Button direkte Verbindung über zur Polizei, Feuerwehr und den ärztlichen Bereitschaftsdienst hergestellt werden. Als Gedächtnisstütze, sind hier auch die 5 W-Fragen, die bei einem Notruf wichtig sind, zu sehen.