17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Im September 2015 beschlossen 193 Nationen in der Agenda 2030 gemeinsam 17 Ziele und 169 Unterziele bis zum Jahr 2030 umzusetzen.
Durch die Umsetzung der Ziele soll eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene gewährleistet werden, die sicherstellen soll, das Leben aller Menschen zu verbessern und dass unser Planet auch noch für zukünftige Generationen lebenswert ist. Zentrales Element der Agenda 2030 sind die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Zusammen bilden sie einen universellen und alle Nachhaltigkeitsdimensionen einschließenden Katalog von festen, zeitgebunden Zielen.
Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt:
Mensch Planet Wohlstand Frieden Partnerschaft
Kraichtals Beteiligung an diesen Zielen
Sauberes Wasser - Wasserschutzgebiete
Die Eigenbetriebe der Stadt Kraichtal betreiben und unterhalten in den Stadtteilen Münzesheim, Oberacker und Landshausen drei Brunnenanlagen, um die öffentliche Wasserversorgung sicherzustellen. Um die Wasservorkommen gegen Verunreinigungen, welche die Beschaffenheit des Trinkwassers nachhaltig verändern und die Gesundheit der Menschen gefährden können, zu schützen, wurden im Einzugsbereich der Brunnenanlagen bei deren Inbetriebnahme von der unteren Wasserbehörde Wasserschutzgebiete festgesetzt. Durch einen flächendeckenden Schutz und die langfristige Erhaltung der Ressource Grundwasser können Schwankungen der Wassergüte vermieden und die Kosten der Wasseraufbereitung gering gehalten werden. Die Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers sind deshalb von großer Bedeutung.
Die besonderen Vorschriften und Verbote in den Wasserschutzgebieten basieren auf dem Düngegesetz (DüG), der Düngeverordnung (DüV) , Wasserhaushaltsgesetz (WHG) §50 , Wassergesetz (WG) § 44 und der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO).Ein wichtiger Bestandteil zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit ist die Beprobung des Rohwassers. In Baden-Württemberg findet dies bereits flächendeckend in Form der Grundwasserdatenbank-Wasserversorgung statt.
Zur Sicherstellung, dass die geltenden Vorschriften eingehalten werden, wird auch die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Ein Missstand ist unverzüglich zu dokumentieren (z.B. Fotobeweis) und der unteren Wasserbehörde beim Landratsamt Karlsruhe zu melden:
Amt für Umwelt und Arbeitsschutz
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe
Telefonnummer: 0721 936-87090
Faxnummer: 0721 936-87999
E-Mail schreiben
Einen Überblick über die Wasserschutzgebiete Kraichtals finden Sie im Geoinformationssystem.
Maßnahmen zum Klimaschutz
- E-Carsharing durch „ZEO Carsharing“
Klimaschutzaspekt:
Kein CO2-Ausstoß, mehrere Nutzer sowie weniger Autoverkehr. - LED-Straßenbeleuchtung
Klimaschutzaspekt:
Energieeinsparung, rund 40 bis 50 % Stromkosteneinsparung im Jahr - Energetische Maßnahmen:
Rathaus Münzesheim, Bauhof
Installation von Photovoltaikanlagen
Markgrafenschule Münzesheim
Einbau einer Hackschnitzelanlage in Kombination mit Gas-Brennwertkessel
Mönchswegschule
Nachtspeicheröfen durch Warmwasserheizung ersetzt Anschluss an die Heizanlage der Markgrafenschule
Mehrzweckhalle Gochsheim
Hallendachsanierung und Fassadendämmung durch hinterlüftete Fassadenverkleidung
Eisenhut-Schule Unteröwisheim
Vollwärmeschutz der Außenwänden, Isolierverglasung, thermische Konstruktionen der Hauptzugangstüren sowie Flachdachsanierung
Mehrzweckhalle Unteröwisheim
Sanierung des Flachdachs, Austausch der Holzfenster, Austausch der Hallenbeleuchtung durch LED-Technik
Mehrzweckhalle Landshausen
Sanierung des Flachdachs
Mehrzweckhalle Bahnbrücken
Einbau eines Pelletskessels inklusive Deckenstrahlplatten - Stand-by-projekt
An der Eisenhut-Schule Unteröwisheim und Graf-Eberstein-Schule Gochsheim mit Unterrichtseinheiten zum Thema Stand-by und Stromverbrauch - Energiesparcheck
Energieeinsparberatung vor Ort sowie Förderung durch Stadt mit Pauschal-Betrag - Machbarkeitsstudie
Studie über Potenzial von regenerativen Energien, Vorstellung in Klausurtag - Kraichtaler Klimatag 2022
- Stadtradeln
- Ausbau mit Glasfaser
Klimaschutzaspekt:
17-fach weniger Strom als VDSL- und Super-Vectoring; deutschlandweit entspricht dies jährlich ca. 1.100 Megawatt an Einsparung.
Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstoßes, bessere Möglichkeit für Home Office sowie weniger Pendlerverkehr
Leben an Land - Schutzgebiete in Kraichtal
Zur Erhaltung und Sicherung der Schönheit, Eigenart und Vielfalt der Natur des Landes Baden-Württemberg werden Schutzgebiete verschiedener Kategorien ausgewiesen.
Der Kraichgau mit seinen Lößböden ist eine uralte und sehr fruchtbare Kulturlandschaft. Das wellige Hügelland, durchzogen von einen dichten Netz an Bächen, war ursprünglich bewaldet (Hainsimsen-Buchenwälder). Durch die landwirtschaftliche Nutzung entstand im Laufe der Jahrhunderte ein reichhaltiges Mosaik unterschiedlichster Bioptopstrukturen:
- mäandrierende Bäche mit Gehölzsäumen
- Talauen mit gehölzreichen, feuchten Wiesen
- Großseggenriede, Röhrichte und Bruchwälder
- Terrassierte Hänge mit Halbtrocken- und Trockenrasen, Streuobstwiesen und Weinbergen
- Hohlwege
- Wälder unterschiedlichster Ausprägung
Diese Lebensräume waren ursprünglich eng miteinander verzahnt. Eine Unterschutzstellung erfolgte, um diese naturnahen Strukturen mit den vielfältigen Lebensräumen zumindest teilweise zu erhalten.
Die in Kraichtal vorkommenden Schutzgebietskategorien Naturschutzgebiet (NSG), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturdenkmal (Flächenhaftes Naturdenkmal: FND; Einzelbildungen: END), besonders geschützte Biotope, Schonwald (SCW) als auch Natura 2000-Schutzgebiet (FFH- und SPA-Gebiet) unterscheiden sich zum Teil erheblich in ihrem Schutzziel und ihrem Schutzstatus.
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen - Kraichtal ist Fairtrade-Stadt
Kraichtal wurde mit dem Titel „Fairtade-Stadt“ ausgezeichnet und unterstützt den fairen Handel.
Dem gemeinsamen Einsatz zahlreicher Engagierter ist es zu verdanken, dass in Kraichtal der Fairtrade-Gedanke und in vielen Bereichen des städtischen Lebens integriert wurde.
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Globale und lokale Partnerschaften, die zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen, treiben eine nachhaltige Entwicklung voran.
Nachfolgend ein paar unserer Partnerschaften:
- Kraichtal hilft - hier gibt es viele Informationen zur Nachhaltigkeit und es wird aufgezeigt was in Kraichtal bereits getan wird, um die notwendige nachhaltige Entwicklung zu gestalten
- depot 25 - die Kraichtaler Spendenbörse in Menzingen
- NABU Gruppe Kraichtal - Naturschutzaktionen
- Weltladen Kraichtal - Faire Produkte in Menzingen