3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans der Stadt Kraichtal
Die Stadt Kraichtal schreibt den geltenden Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Kraichtal aus dem Jahr 2006 fort. Zeitgleich wird der Landschaftsplan (LP) fortgeschrieben.
Nachbericht Infoabend zur 3. Gesamt-fortschreibung des Flächennutzungsplans
Am 6. März 2025 fand im Feuerwehrhaus Münzesheim eine gut besuchte Informationsveranstaltung zur 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans der Stadt Kraichtal statt. Über 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die geplanten Entwicklungen im Bereich der Wohn- und Gewerbebauflächen zu informieren und sich aktiv einzubringen.
In diesem Beteiligungsschritt, der frühzeitigen Unterrichtung, stellte das beauftragte Planungsbüro BIT Stadt+Umwelt GmbH aus Karlsruhe den Vorentwurf des Flächennutzungsplan vor. Zunächst wurde eine kurze Einführung zu den allgemeinen Inhalten des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans gegeben. Anschließend wurden an Stellwänden verschiedene Themenbereiche anschaulich präsentiert und zur Diskussion gestellt. Viele Teilnehmende nutzten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und wertvolle Anregungen zu geben, was zu einem konstruktiven Austausch führte. Ein weiteres zentrales Thema des Abends war der Landschaftsplan, der sich besonders mit den Themen Erholung und dem Schutz der Streuobstwiesen beschäftigt. Auch hierzu gab es Rückmeldungen aus der Bürgerschaft.
Die Stadt Kraichtal bedankt sich für das große Interesse, die aktive Beteiligung und die rege Teilnahme an der Veranstaltung!
Alle Bürgerinnen und Bürger haben noch bis zum 19. Mai 2025 die Möglichkeit, im Rahmen der Frühzeitigen Beteiligung eine Stellungnahme bei der Verwaltung oder dem Planungsbüro BIT Stadt+Umwelt GmbH aus Karlsruhe einzureichen. Besonders Gewerbetreibende, die Flächen für ihr Unternehmen benötigen oder von der Planung betroffen sind, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Anforderungen und Wünsche mitzuteilen. Wenden Sie sich dafür gerne direkt an unsere Mitarbeiterin, Frau Sarah Ohlig. Kontakt siehe rechts.
Den Vorentwurf des Flächennutzungsplans finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zum Flächennutzungs- und Landschaftsplan
Vorträge und Arbeitskarten vom Infoabend am 6. März 2025
Wir danken den Planungsbüros für die Bereitstellung der Präsentationen und der Arbeitskarten des Landschaftsplans:
Landschaftsplan Arbeitskarte Erholung_Bestand-Bewertung-Konflikt (PDF-Dokument, 5,91 MB, 17.03.2025)
Landschaftsplan Arbeitskarte Streuobstflächen in Kraichtal (PDF-Dokument, 7,58 MB, 17.03.2025)
Allgemeine Inhalte des Flächennutzungsplans
Der Flächennutzungsplan (FNP) ist ein zentrales Instrument der kommunalen Bauleitplanung und stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung der Stadt für einen mittelfristigen Zeitraum , in der Regel 15-20 Jahre, dar. Er wird von der Stadt erstellt und bedarf der Genehmigung durch die zuständige höhere Verwaltungsbehörde.
Inhalte des Flächennutzungsplans
Der FNP ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die grundsätzliche Art der Bodennutzung für das gesamte Stadtgebiet in einer kartografischen Darstellung festlegt. Seine wichtigsten Inhalte sind:
1. Siedlungsflächen
- Wohnbauflächen (Wohngebiet und Mischgebiet)
- Gewerbe- und Industrieflächen
- Sondergebiete (z.B. Einkaufszentren, Freizeitgebiete)
2. Verkehrsflächen
- Hauptverkehrsstraßen, Bahnanlagen
- ÖPNV-Trassen und Haltestellen
3. Versorgungs- uind Infrastruktureinrichtungen
- Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser
- Versorgungsanlagen (Wasser, Energie)
4. Grün- und Freiflächen
- Parkanlagen, Sportanlagen, Friedhöfe
- Wälder, Natur- und Landschaftsschutzgebiete
5. Land- und Forstwirtschaftliche Flächen
- Agrarflächen, Weideflächen
- Forstwirtschaftlich genutzte Gebiete
6. Wasserflächen
- Flüsse, Seen, Kanäle
- Hochwasserschutzbereiche
Rechtliche Bedeutung und Wirkung
Der Flächennutzungsplan entfaltet keine direkte rechtliche Bindung für Bürger, sondern dient als Planungsgrundlage für die Verwaltung. Auf seiner Basis werden Bebauungspläne erstellt, die detaillierte und verbindliche Vorgaben für einzelne Baugebiete enthalten.
Die Aufstellung oder Fortschreibung eines Flächennutzungsplans erfolgt im mehrstufigen Verfahren mit Beteiligung der Öffentlichkeit sowie verschiedener Fachbehörden.
Fazit
Der Flächennutzungsplan ist ein wesentliches Instrument der Stadtplanung und bildet die Grundlage für eine nachhaltige und geordnete Entwicklung von Kommunen. Ers sorgt für eine sinnvolle Flächennutzung, berücksichtigt ökologische und wirtschaftliche Aspekte und schafft Planungssicherheit für Bürger, Unternehmen und Investoren.
Allgemeine Inhalte des Landschaftsplans
Der Landschaftsplan ist ein wichtiges Planungsinstrument für den nachhaltigen Schutz, die Entwicklung und die Gestaltung der natürlichen Umwelt. Er dient als Grundlage für die Berücksichtigung ökologischer Belange in der Stadt- und Regionalentwicklung und bildet eine Brücke zwischen Naturschutz, Landschaftspflege und den Bedürfnissen der menschen.
Ziele und Aufgaben eines Landschaftsplans
Der Landschaftsplan hat das Ziel, eine lebenswerte Umgebung zu erhalten und zu verbessern. Er zeigt uaf, wie Natur und Landschaft nachhaltig genutzt und geschützt werden können. Zu den zentralen Aufgaben gehören:
- Schutz und Entwicklung von Natur und Landschaft: Erhaltung wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen sowie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität.
- Erholung und Lebensqualität: Planung von naturnahen Erholungsräumen wie Parks, Wanderwegen oder Schutzgebieten, um die Lebensqualität der bevölkerung zu steigern.
- Klimaanpassung und Umweltschutz: Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas, Wasserrückhalt in der Landschaft und Erosion.
- Integration in die Bauleitplanung: Berücksichtigung von Naturschutzbelangen in der Stadt- und Flächennutzungsplanung, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
Inhalte eines Landschaftsplans
Ein Landschaftsplan umfasst verschiedene thematische Bereiche, darunter:
- Bestandsaufnahme der Landschaft: Analyse der natürlichen Gegebenheiten wie Böden, Gewässer, Vegetation und Tierwelt
- Bewertung der ökologischen Funktionen: Untersuchung der Bedeutung von Grünflächen für das Stadtklima, den Wasserhaushalt oder als Lebensraum für Arten.
- Zielsetzung für Natur- und Landschaftsschutz: Festlegung von Maßnahmen zur Sicherung oder Verbesserung ökologischer Funktionen.
- Empfehlungen für die Umsetzung: Konkrete Vorschläge für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Ausgleichsflächen oder Schutzgebiete.
Bedeutung für Kommunen und Bürgerinnen und Bürger
Der Landschaftsplan ist ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Planung. Er gibt Gemeinden und Städten Leitlinien an die Hand, um ihre Umwelt nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig bietet er Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung ihrer Umwelt zu beteiligen, indem sie ihre Ideen und Anregungen einbringen.
Der Landschaftsplan trägt dazu bei, dass Natur und Landschaft nicht nur geschützt, sondern auch erlebbar und nutzbar gemacht werden. Er schafft Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen und legt den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft.