MITFAHREN + MITNEHMEN, einander begegnen – Verkehr reduzieren
Aus der Gruppe „Bürgerschaftliches Engagement für die Stadt Kraichtal“ heraus hat sich das Thema Verbesserung der Mobilität zum Mitfahrkonzept hin entwickelt. Es ist das erste Mal, dass in unserer Stadt dieses Konzept ausprobiert wird. Unter dem Motto "MITFAHREN + MITNEHMEN, einander begegnen – Verkehr reduzieren" unterstützen wir vor Ort die Mobilitätswende. Durch das Konzept zur gemeinschaftlichen Nutzung von Autos in Kraichtal reduzieren wir die Umweltbelastung und die Anzahl der Autos auf den Straßen unserer Stadt.
Es gibt viele gute Gründe, sich mit Alternativen zum Auto fortzubewegen.
- Uns bewegt vor allem, wie wir die Straßen in Kraichtal selbstwirksam entlasten können.
- Uns bewegt, wie Menschen in unserer ländlichen Kommune zügig in abgelegene Ortsteile gelangen.
- Uns bewegt das Thema Vernetzung.
Gute Begegnung macht Freude und weckt die Neugier.
Wir wollen keine Konkurrenz zum ÖPNV eröffnen, sondern eine Ergänzung. Im benachbarten Ausland wie z. B. in Frankreich, Niederlande oder Dänemark ist diese Form der Mobilität weitaus geläufiger als bei uns. Hier berichtet eine Niederländerin über ihre Mitfahr-Erlebnisse, dass sie nie länger als 6 Minuten auf eine Mitfahrgelegenheit warten musste. Ist das nicht genial? – Solche Rückmeldungen lassen uns erwartungsvoll und zuversichtlich auf unser Projekt blicken.
Stand: Februar 2025
Sicherheit, Haftung & Umgangsformen
Wie verhält es sich mit der Sicherheit? Mit dieser Frage bist du sicher nicht allein, gleichwohl führt sie wieder zu dir zurück, denn das Mitfahrprinzip basiert auf deiner Selbsteinschätzung und deinem grundsätzlichen Vertrauen in das Gute im Menschen. Die Verantwortung für jegliches Mitfahren und Mitnehmen liegt bei dir.
Registrierte Autos erkennst du an einem grünen [M]-Schild in der Frontscheibe. Darauf steht gut lesbar sowohl das Auto-Kennzeichen als auch eine Registriernummer. Du entscheidest nun selbst, ob du dich von Autos mit oder ohne Registrierung mitnehmen lässt. Das gleiche gilt natürlich auch für die Fahrerinnen und Fahrer.
Unzählige Menschen haben mit dieser Art der Fortbewegung gute Erfahrung gesammelt. Lass dich darauf ein.
Eine Frage der Ehre! Wir gehen davon aus, dass du dich gegenüber deinen Mitmenschen höflich verhältst. Dann stehen die Chancen gut, dass auch du höflich behandelt wirst. Stillschweigender Haftungsausschluss
Standorte / Karten
Unteröwisheim
- Friedrichsplatz / beide Richtungen
Oberöwisheim
- Bahnhof / in verschiedene Richtungen
- Am Friedhof, Richtung Neuenbürg / beide Richtungen
- Neuenwegstraße / Dreikönigsstraße / beide Richtungen
- Bachstraße, am Feuerwehrhaus / Richtung Ortsausgang Tal
Neuenbürg
- Am Honighäuschen
- Prof-Hubbuch-Str. / Am Brunnen
Münzesheim
- S-Bahnhof / in verschiedene Richtungen
- Bei den Supermärkten / in verschiedene Richtungen
Oberacker
- Am Friedhof / Richtung Münzesheim
- Ringstraße / beide Richtungen
Freiwillige Registrierung
Um dich freiwillig als Fahrerin bzw. als Fahrer registrieren zu lassen benötigen wir deinen Führerschein und dein KFZ-Kennzeichen als Kopie bzw. Bild per E-Mail (E-Mail schreiben). Per Post erhälst du dann ein sogenanntes Mitfahr-Schild, das du von innen an der Frontscheibe deines Autos befestigst, wenn du bereit bist, Menschen mitzunehmen.
Auf dem Mitfahrschild wird sowohl dein KFZ-Kennzeichen eingetragen als auch eine Registrierungsnummer. Die Unterschrift des Bürgermeisters und ein Siegel unterstreichen den offiziellen Charakter des Schildes der Stadt Kraichtal.
Du kannst selbstverständlich auch ohne Registrierung Mitfahrten anbieten.
Feedback zum Mitfahr-Erlebnis
An jedem Mitfahr-Haltepunkt befindet sich ein QR-Code auf dem Info-Schild, der zu der folgenden kurzen Feedback-Umfrage führt. Die Teilnahme ist freiwillig. Allerdings sind diese Antworten wichtig, da sie uns bei den Auswertungen und Verbesserungen helfen. Daher wünschen wir uns sehr, dass du nach deiner Mit-Fahrt oder deinem Mit-Nehmen dieses Erlebnis kurz bewertest.
Du scannst einfach den Code vor dem Einsteigen ab und beantwortest die Fragen direkt nach der gemeinsamen Fahrt. Wenn du vergessen hast den Code zu scannen, kannst du natürlich auch hier direkt die Fragen beantworten.
Hier geht es zum Feedback-Formular.
Wer steht dahinter?
Wir sind die Gruppe Visionen des Bürgerschaftlichen Engagements der Stadt Kraichtal. Uns liegt das Thema Mitfahren besonders am Herzen.
Wenn du auch Interesse hast, dich für dieses oder andere Themen mit einzubringen, wende dich gerne an Helena Wezel (E-Mail schreiben), sie ist zuständig für das Bürgerschaftliche Engagement bei der Stadt Kraichtal.
Gefördert und unterstützt durch
Presseberichte
17.02.2025 - „Mitfahrpunkte“ als LEADER-Vorzeigeprojekt
Am Freitag, 14. Februar, wurde das Projekt "Mitfahrpunkte" bei den Verbrauchermärkten in Münzesheim feierlich durch Anjoulie Oswald von der Geschäftsstelle LEADER Kraichgau abgenommen. Damit fand das Herzensprojekt der Gruppe "Visionen" am Valentinstag seinen erfolgreichen Abschluss. Das Mitfahrkonzept bietet eine unkomplizierte und spontane Form der Mitfahrgelegenheit und soll die Mobilität in Kraichtal verbessern. Besonders in fünf Stadtteilen mit lückenhafter öffentlicher Verkehrsanbindung sollen die insgesamt 15 Mitfahrpunkte, ergänzt durch fünf Sitzbänke, den Bürgern neue Mobilitätsmöglichkeiten bieten.
Das Prinzip ist denkbar einfach: Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, stellt oder setzt sich an einen gekennzeichneten Mitfahrpunkt mit dem grünen "M"-Symbol. Autofahrer, die in die entsprechende Richtung unterwegs sind, können anhalten und Mitfahrer mitnehmen. An einigen Standorten wurden zusätzliche Richtungsschilder installiert, um die gewünschte Fahrtrichtung anzuzeigen. Die Nutzung ist kostenlos und basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Hilfsbereitschaft. Empfohlen wird die Nutzung der Mitfahrpunkte ab 16 Jahren, um einen verantwortungsbewussten Umgang zu gewährleisten. Ergänzend gibt es eine freiwillige Registrierung für Fahrer. Fahrzeuge, die am System teilnehmen, sind an einem grünen "M"-Schild in der Frontscheibe zu erkennen. Dies soll das Vertrauen zwischen Fahrern und Mitfahrern stärken. Die Entscheidung, eine Mitfahrgelegenheit zu nutzen, liegt in der Eigenverantwortung der Beteiligten.
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Neben der besseren Erreichbarkeit innerhalb der Gemeinde soll es den Individualverkehr reduzieren, die Umwelt entlasten und den sozialen Austausch zwischen den Bürgern fördern. Finanziert wurde die Maßnahme durch Mittel des Bundes, des Landes und der LEADER-Aktionsgruppe im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK). Der Mitfahrverband e. V. hatte eine beratende Funktion bei der Entwicklung des Projekts und stellte die einheitliche Beschilderung bereit. Versicherungstechnisch gelten für die Nutzung der Mitfahrpunkte die gleichen Regelungen wie bei privaten Mitfahrgelegenheiten. Fahrer sind über ihre Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert, sodass auch Mitfahrer im Falle eines Unfalls geschützt sind.
Das Projekt befindet sich aktuell in der Startphase. Die Gruppe "Visionen" arbeitete in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Bürgern an der Umsetzung. Informationsveranstaltungen, Umfragen und Workshops zur Standortsuche fanden bereits große Zustimmung. Besonders Senioren, Jugendliche und Menschen ohne eigenes Auto sehen das Konzept als sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Der offizielle Start ist für den Kraichtaler Weinwandertag am 13. April geplant. Bei erfolgreicher Erprobung könnte das System auf weitere Stadtteile ausgeweitet und eine grenzüberschreitende Vernetzung mit Nachbarkommunen angestrebt werden. Mitfahrpunkte sind mehr als nur eine pragmatische Lösung für Verkehrsprobleme. Sie stehen für Nachhaltigkeit, Bürgersinn und ein neues Miteinander im ländlichen Raum.