Bürgermeister Tobias Borho
19.05.2022 - Verkehrswege in unserer Region
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
in der vergangenen Woche erreichten uns neue Informationen bezüglich der weiteren Entwicklung der Verkehrswege in unserer Region.
Da dieses Thema von uns stetig kritisch und konstruktiv begleitet wird, ist es uns ein Anliegen, Sie über den aktuellen Sachstand zu informieren.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) hat als Vorhabensträger am 21.10.2020 ein Scoping-Verfahren für das Planfeststellungsverfahren zur B 35-Ortsrumfahrung Bruchsal-Ost eingeleitet und dazu eine schriftliche Anhörung gestartet.
Der Gemeinderat hatte hierzu in der öffentlichen Sitzung am 25.11.2020 den Inhalt der Stellungnahme der Gemeinde beschlossen.
Mit Schreiben vom 26.04.2022 hat uns das RP Karlsruhe über den voraussichtlichen Inhalt und Umfang des Untersuchungsrahmens der UVP informiert.
Der Forderung der Stadt Kraichtal nach Erweiterung des Untersuchungsraumes auf ihre Gemarkung wurde grundsätzlich entsprochen. Sollte dies nicht geschehen, wurde der Antragstellerin auferlegt, die Gründe dafür im Bericht gesondert darzulegen. Die voraussichtliche Untersuchung erstreckt sich insbesondere auf die Lärm- und Feinstaub / Luftschadstoffproblematik (sowohl bau- als später auch betriebsbedingt) sowie die unterschiedlichen Auswirkungen der Trassenvarianten auf das Verkehrsaufkommen.
Im November 2020 haben die Stadt Kraichtal und die Gemeinde Ubstadt-Weiher eine gemeinsame Resolution bei der Landesregierung Baden-Württemberg eingebracht.
Die dort formulierte Forderung nach untrennbarer Verbindung des Straßenbauprojektes B 35-Ost mit dem Bau einer „Querspange“ von der L 554 zur B 35 wurde im UVP-Rahmen nicht berücksichtigt, da es dafür keinen Rechtsanspruch gibt und das RP als Genehmigungsbehörde somit keine Zuständigkeit bei sich gegeben sieht. Vielmehr wird dies auch weiterhin als politische Forderung erhoben werden müssen.
Die Beauftragung der Gutachter läuft bzw. ist erfolgt. Im Ergebnis wird eine Vorzugsvariante erarbeitet werden und diese Grundlage für die Antragstellung sein. Für die Vorbereitung der Antragsunterlagen wird von einem Zeitraum von ca. 1 Jahr ausgegangen. Das Antragsverfahren wird sodann mind. 1 ½ Jahre in Anspruch nehmen. Wenn der Planfeststellungsbeschluss einmal getroffen sein wird, ist auch der Klageweg eröffnet.
Wir befinden uns weiterhin in einem regen Austausch mit unseren ebenfalls betroffenen Nachbargemeinden und werden uns hier für eine langfristige effektive Entlastung unserer Verkehrswege bemühen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
12.05.2022 - Kraichtaler Kolloquium
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
an diesem Wochenende fanden nach einer Corona-Pause wieder die Kraichtaler Kolloquien statt.
Dieses wissenschaftliche und kulturelle Aushängeschild unserer Stadt konnte so zum 14. Mal stattfinden.
Von Freitag bis Sonntag sprachen, referierten und diskutierten herausragende Forscherinnen und Forscher über die Bauernkriege und stellten hier mehr als ein Mal einen direkten Bezug zum Kraichgau und auch ganz direkt zu unseren Ortsteilen her.
Im Schatten des Schlosses Gochsheim konnten so neue Ansätze und Theorien entwickelt und verbreitet werden.
Ein geflügeltes Wort sagt: “Geschichte wiederholt sich nicht.“ Ich bin davon überzeugt, dass sich Geschichte dann wiederholt, wenn man nicht aus ihr lernt und sie nicht mit Leben füllt.
Veranstaltungen wie das Kraichtaler Kolloquium, welches sich dieses Jahr einem sehr regen Andrang erfreuen durfte, und das Fachleuten wie auc interessierten Laien offen steht, sorgen dafür, dass Geschichte lebendig bleibt und die nächsten Generationen aus ihr lernen können.
Mein Dank gilt dem Kopf und Initiator hinter den Kraichtaler Kolloquien, Professor Dr. Kurt Andermann, der seit Jahren unermüdlich für den Erhalt dieser Institution kämpft und dem ich bereits eine Wiederholung, also die Ausrichtung des 15. Kraichtaler Kolloquiums, zugesagt habe.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
05.05.2022 - Rückblick 1. Mai
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
das 1. Maiwochenende liegt hinter uns und landauf und landab wurde der Mai mit den Worten von Emanuel Geibel aus dem Jahr 1841 begrüßt.
„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zuhaus; wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt.“
Auch wenn das Wetter nicht das ganze Wochenende mit strahlendem Sonnenschein aufwartete, war es schön zu sehen, dass die Leute trotzdem unsere zahlreichen Maifeste besuchten.
Auch für unsere Vereine war es ein schönes Zeichen, dass nach zwei Jahren ohne Maifest der Andrang aus der Bevölkerung ungebrochen war.
Die gelöste und gute Stimmung, welche die Festzelte erfüllte und die große Freude, welche unter den Maibäumen zu spüren war, stehen für die Verbundenheit mit unseren Bräuchen und Traditionen.
Ich wünsche uns allen, dass der Mai für uns wie im oben genannten Lied nur Freude und Glück vorhält.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
28.04.2022 - Demonstation in Unteröwisheim - Begegnungstag Ukrainische Geflüchtete
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
am letzten Freitag gab es im Stadtteil Unteröwisheim eine lautstarke und auffällige Demonstration, welche unter dem Motto: “Freiheit, Demokratie, Grundgesetz, keine Impfpflicht, keine Maskenpflicht“, durch einen großen Teil des Ober- und des Unterdorfes gezogen ist.
Diese Demonstration wurde von der zuständigen Versammlungsbehörde im Landratsamt Karlsruhe genehmigt. Die Polizei war über den Demonstrationszug informiert und vor Ort.
Das Demonstrationsrecht ist ein hohes Gut in unserer Demokratie und genießt als Grundrecht den Schutz des Staates.
Es gehört in einer Demokratie dazu, andere Meinungen aushalten zu können, ja, aushalten zu müssen. Hierzu gehört auch das Recht, diese Meinung öffentlich aussprechen zu dürfen.
Was in keiner Weise einer Meinungsäußerung entspricht, waren die dort ebenfalls geäußerten Gewaltandrohungen gegenüber politisch Handelnden in unserem Land. Daher begrüße ich es, dass der Staatsschutz unverzüglich Ermittlungen aufgenommen hat. Eine Gewaltandrohung ist keine freie Meinungsäußerung und kann auch niemals als eine solche verstanden werden.
Es ist an uns allen, ganz klar zu zeigen, dass wir eine solche Drohgebärde nicht tolerieren und solche Gewalt- und Vernichtungsphantasien in unserem Kraichtal keinen Platz und keine Heimat haben.
Ein Zeichen für Menschlichkeit wurde am Freitag zeitgleich in der Sporthalle in Münzesheim gesetzt.
Ukrainische Geflüchtete kamen mit den deutschen „Gastfamilien“ zusammen, lernten sich kennen und knüpften neue Kontakte. Die Stadtverwaltung war, ebenso wie der Landkreis und „Kraichtal hilft“ mit Infoständen vor Ort, um die Geflüchteten zu beraten. Das Jugendhaus bot ein buntes Kinderbetreuungsangebot.
Fast alle der 120 in Kraichtal untergebrachten Ukrainer und Ukrainerinnen nahmen die Einladung an und brachten, ebenso wie die Gastfamilien, Spenden für das Kuchenbuffet.
Dankbarkeit und der Wille, die schwierige Situation gemeinsam zu meistern, war den ganzen Nachmittag über spürbar. Auch mein Dank gilt allen Kraichtaler Bürgerinnen und Bürgern, die sich hier jeden Tag engagieren und zeigen, dass Offenheit, Toleranz und Hilfsbereitschaft in unserer Gemeinschaft an erster Stelle stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
14.04.2022 - Ostergrüße
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
an diesem Wochenende feiern wir das Osterfest.
Ein Osterfest, das nun zum wiederholten Male unter eher bedrückenden Umständen gefeiert werden muss.
Auch in diesen Tagen werden wieder Geflüchtete aus der Ukraine bei uns in Kraichtal eintreffen. Die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie viele Ehrenamtliche tun alles dafür, dass die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Stadt ein sicheres und herzliches Willkommen erleben und somit ein gesegnetes Osterfest feiern können. Es ist die Hoffnung auf eine positive Zukunft, die uns beharrlich an das Gute glauben lässt. Stehen wir zusammen – gerade in diesen Zeiten!
Gemeinsam eint uns alle zum diesjährigen Osterfest der Wunsch nach Frieden und nach dem Ende des Krieges in der Ukraine.
Ich wünsche allen ein frohes Osterfest und erholsame Festtage.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
22.04.2022 - Kreispokal und Benefizspiel
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
das vergangene Osterwochenende hat uns mit strahlendem Sonnenschein zum Verweilen in unserer wunderschönen Landschaft eingeladen und uns die Chance geboten, einmal zur Ruhe zu kommen und dem Alltagstrubel zu entkommen. Daneben standen die Feiertage in Kraichtal ganz im Zeichen des Sports.
Nachdem es der SV Blau-Weiß Menzingen, nach dem Jahr 2005, erneut ins Finale des bfv-Rothaus-Kreispokals geschafft hat, besiegte die Mannschaft zur großen Freude der mitgereisten Fans aus ganz Kraichtal den FV Wiesental in der Verlängerung mit 2:1.
Es war mir eine große Freude, persönlich den Spielern die Medaillen zu überreichen.
Meine herzlichen Glückwünsche gelten allen Spielern und den Verantwortlichen des Vereins, welche mit ihrem Einsatz diese Auszeichnung möglich gemacht haben.
Ebenfalls am Samstag fand das Benefizspiel der Sportfreunde Kraichtal gegen TuS Mingolsheim statt.
Auch hier setzte sich die Mannschaft aus Kraichtal mit 4:3 durch. Im Anschluss konnten die Gäste verschiedene Bands genießen.
Alle Einnahmen gehen zur Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine an den Verein Kraichtal Hilft e.V.
Es hat mich sehr gefreut, diese Veranstaltung durch die Spende der Ausschankerlaubnis-Kosten unterstützen zu können.
Herzlichen Dank für das Engagement an alle Verantwortlichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
07.04.2022 - Geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Kraichtal
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
am vergangenen Donnerstag, 31.03.2022, kam ein Bus mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Kraichtal an. Dieser startete am Morgen in Karlsruhe und brachte die ca. 40 Personen nach Landshausen.
In Landshausen wurden diese von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt und des Landkreises, von ehrenamtlichen Helfern und mir in Empfang genommen.
Aufgrund der Aufregung der Geflüchteten und den notwendigen protokollarischen Formalitäten, zeigte sich schnell, dass die Entscheidung, das Schulgebäude in Landshausen als Ankunftsstelle zu nutzen, richtig war.
Knapp 20 Personen konnten direkt an private Unterkünfte innerhalb Kraichtals weitervermittelt werden, wofür sich die Geflüchteten sehr dankbar und glücklich zeigten.
Weitere 20 Personen mussten die Nacht im hierfür vorbereiteten Teil der Schule verbringen, ehe sie am nächsten Tag weiterreisen wollten. Dies wurde ihnen in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Karlsruhe ermöglicht.
Mein Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die bei der Erstversorgung der Geflüchteten geholfen haben. Sie haben dafür gesorgt, dass die Geflüchteten aus der Ukraine fernab der Heimat in einer sicheren Umgebung gut angekommen sind. Ein großer Dank geht auch an die Dolmetscher, an das Deutsche Rote Kreuz sowie an alle, die eine Wohnung oder Zimmer für die Unterbringung der Geflüchteten zur Verfügung stellen.
Mein Dank gilt auch allen Kolleginnen und Kollegen, die am Donnerstag selbst, aber auch schon davor im Einsatz waren, um dafür zu sorgen, dass wir an diesem Tag handlungsfähig sind und die in den letzten Wochen viel Zeit und Geduld in Planungen investiert haben.
Den Bürgerinnen und Bürgern von Landshausen danke ich für die Flexibilität, die die kurzfristige Aufnahme der Menschen vorübergehend erforderte und die damit einhergehende Toleranz in dieser außergewöhnlichen Situation.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
31.03.2022 - Schaffung von Wohnraum in Kraichtal
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
im vergangenen Jahr haben sich viele von Ihnen an mich gewendet, mit der Bitte, neuen Wohnraum in Kraichtal zu schaffen.
Der Mangel an Wohnraum, der auch zu einer Verteuerung des bereits vorhandenen Wohnraums führt, ist ein Hemmschuh für eine weitere positive Entwicklung unserer Stadt.
Daher freuen wir uns, dass wir mit dem Spatentisch am Baugebiet Lerchenberg an diesem Freitag den Startschuss zur Schaffung von neuem Wohnraum geben.
Die hohe Anzahl an Interessierten an einem Bauplatz in diesem Baugebiet, von denen die Mehrheit aus Kraichtal kommt, zeigt uns, dass wir in diesem Bereich noch weitere Schritte gehen müssen.
Hierzu werden wir als Verwaltung in den nächsten Wochen weitere Hebel in Bewegung setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
24.03.2022 - Hilfe für Geflüchtete - Spendenbereitschaft, Wohnraum gesucht
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
wir alle sind erschüttert über die Ereignisse in der Ukraine.
Es ist Krieg - mitten in Europa. Häuser, Straßen und ganze Städte werden zerstört. Viele Menschen verlieren ihre Heimat, ihr gewohntes sicheres Zuhause und suchen Schutz bei uns.
Schon jetzt bedanken wir uns bei allen für die großzügigen Sach- und Geldspenden an Hilfsorganisationen, welche die große Hilfsbereitschaft in unserer Stadt signalisieren.
Die Zahl der Menschen, die bei uns Schutz suchen, wird schnell ansteigen. Herzlichen Dank an alle, die sich bereits bei uns gemeldet und den Geflüchteten Wohnraum überlassen haben.
Sollten Sie eine Unterkunft zur Verfügung stellen können, möchten wir Sie bitten sich an ukraine(@)kraichtal.de zu wenden.
Alle Geflüchteten, die bereits in Kraichtal untergekommen sind, werden gebeten sich im Bürgerbüro der Stadt Kraichtal anzumelden.
Wenn wir jetzt alle zusammenhalten, werden wir es schaffen auch diese Herausforderung gemeinsam zu meistern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
17.03.2022 - Haushalt 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
das Kalenderjahr 2022 ist bereits in vollem Gange und trotzdem nähern wir uns in dieser Woche einem besonderen, kalendarischen Neujahr.
In der Gemeinderatssitzung am 16. März wollen wir unseren Haushalt für das Jahr 2022 beschließen. Mit diesem neuen Haushaltsplan treten wir in die nächste Phase unserer Haushaltskonsolidierungen ein.
Trotz eines eisernen Sparwillens, den wir zwingend aufgrund unserer wirtschaftlichen Lage als Flächengemeinde vertreten müssen, war es uns wichtig, die Investitionen in die Zukunft nicht zu vergessen.
So beinhaltet unser Haushaltsplan größere Investitionen im Rahmen der Katastrophenvorsorge und des Bevölkerungsschutzes.
Auch ein intensiver Ausbau unseres E-Carsharing-Modells ist beabsichtigt. Zudem kommen Investitionen in unsere Schullandschaft und unsere Radwegeinfrastruktur nicht zu kurz.
Diese und andere Maßnahmen sind Investitionen mit Augenmaß, welche langfristig den Bürgerinnen und Bürgern einen spürbaren Mehrwert bringen sollen.
Mit diesem neuen Haushalt setzen wir ein Zeichen für den zukünftigen Weg unserer Stadt. Zusammen mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, und den Mitgliedern des Gemeinderats werden wir den Weg gemeinsam gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
10.03.2022 - Brand in Unteröwisheim
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
manchmal gibt es Momente im Leben, die uns unsere Ohnmacht, unsere Verzweiflung und unsere Hilflosigkeit unmittelbar vor Augen führen.
Vergangene Woche hat ein Brand in Unteröwisheim das Leben von drei Kindern und ihrer Mutter gekostet. Dies macht mich und viele andere sehr betroffen.
Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die unter Aufbringung aller Kräfte ihr Äußerstes gegeben haben.
Besonders bedanken möchte ich mich bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, den Mitgliedern des Deutschen Roten Kreuzes und der Polizei.
Leider konnte das traurige Ende dieses Einsatzes nicht abgewendet werden.
Wir sind im Herzen und im Gebet bei den Angehörigen der Opfer und hoffen für sie auf Trost und Halt in dieser schweren Zeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
03.03.2022 - Krieg in der Ukraine
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
seit dem vergangenen Donnerstag befinden wir uns in einer neuen Dekade der europäischen Geschichte.
Mit dem Angriffskrieg in der Ukraine findet auf europäischem Boden in unmittelbarer Nähe zur EU-Außengrenze ein Krieg statt.
Für viele von Ihnen, welche noch den 2. Weltkrieg und den Kalten Krieg erlebt haben, muss es eine grausame Reaktivierung längst verdrängter oder vergessener trauriger Erinnerungen mit sich bringen.
Für mich, als jemand der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs geboren ist und der daher das Privileg hatte in der „Friedensfeste Europa“ aufzuwachsen, stellt es ein neues Gefühl der
Ohnmacht dar.
Die Bilder, welche uns nun tagtäglich in den Fernsehnachrichten oder Tageszeitungen einholen, erinnern mich an Worte, welche der deutsche Schriftsteller und Journalist Carl Ludwig Boerne vor mehr als 200 Jahren geschrieben hat.
„Leidenschaften der Regierungen zeugen von Schwäche, Leidenschaften des Volkes aber zeugen von Stärke.“
In den Augen ukrainischer Freiwilliger, welche ihre Straßen und Städte, ihre Heimat gegen die Invasion einer kriegerischen Regierung verteidigen, sehen wir diese Leidenschaft des Volkes, diese Stärke.
Und wir dürfen uns keine Illusionen machen, die Folgen dieses völkerrechtswidrigen Angriffskriegs werden auch uns in Kraichtal einholen.
Wir werden die Folgen von Sanktionen zu spüren bekommen, und auch wir werden, sollte es notwendig sein, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in unserer Stadt aufnehmen.
Es geht hierbei nicht darum, das große Rad der Politik zu drehen, sondern konkret den Menschen, welche dem Leid ausgesetzt sind, zu helfen und ein klares Bekenntnis zu den Werten, welche uns seit Jahrzehnten begleiten, abzugeben.
Es freut mich daher sehr, dass die Arbeitsgemeinschaft der Kraichtaler Kirchen am 6. März um 15:00 Uhr zu einem Friedensgebet auf den Parkplatz vor dem Rathaus einlädt.
Lassen Sie uns gemeinsam von dort ein Zeichen senden.
Ein Zeichen für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit.
Ein Zeichen, dass das Recht des Stärkeren nicht in der Hand des Menschen, sondern in der Hand einer höheren Macht liegt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
24.02.2022 - Im Gespräch mit dem KVV
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
viele von Ihnen haben sich bereits im letzten Jahr wegen der Änderungen im Angebot der KVV an mich gewendet. Die Sorgen um ein niedrigschwelliges Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs kann ich nachvollziehen und ich teile sie.
Daher habe ich mich wie viele meiner Kolleginnnen und Kollegen im Landkreis Karlsruhe, öffentlich (im Kraichtalboten und in der Gemeinderatssitzung vom vergangenen Oktober) und persönlich, per Brief, an die KVV bezüglich der Veränderungen im Angebot gewandt und auf Probleme aufmerksam gemacht.
Wenn eine Trendwende hin zu einer höheren Nutzung des ÖPNV stattfinden soll, muss die KVV alle Kundinnen und Kunden im Blick behalten. Gleichzeitig darf sich das Angebot nicht nur an das städtische Umfeld richten, sondern muss sich auch am Bedarf in unseren Flächengemeinden im ländlichen Raum orientieren.
Dies muss nach meiner Ansicht die Aufgabe der KVV als Zentralorgan des ÖPNV in der Metropolregion Karlsruhe sein.
Nach aktuellen Informationen will die KVV über mögliche Handlungsoptionen beraten.
Ich werde diese Entwicklung weiter kritisch konstruktiv begleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
17.02.2022 - Besuch beim Polizeiposten Kraichtal
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
das Thema Sicherheit treibt uns alle um.
In der vergangenen Woche hatte ich die Gelegenheit, mich mit den Mitarbeitern des Polizeipostens Kraichtal in Münzesheim sowie dem Leiter des Polizeireviers Bad Schönborn, Herrn Gack, auszutauschen.
Bei diesem Treffen konnte ich Polizeihauptkommissar Herrn Frank begrüßen, durch dessen Dienstantritt der Polizeiposten Kraichtal nun mit insgesamt drei Polizeibeamten wieder voll besetzt ist.
Im direkten Gespräch bestätigten mir sowohl die Mitarbeiter des Postens, als auch Herr Gack, dass wir in Kraichtal in einem objektiv sicheren Umfeld leben.
Natürlich sind wir als Stadtverwaltung, ebenso wie die Polizei, weiterhin bemüht, genau dieses objektive Sicherheitsempfinden stets und stetig zu stärken. Hierfür arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus und der Polizeiposten, der nach außen hin die Präsenz der Polizei bei uns in Kraichtal zum Ausdruck bringt, eng zusammen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
10.02.2022 - Ganztagsgrundschule Münzesheim
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
im vergangenen Jahr hat sich der Gemeinderat mit einer deutlichen Mehrheit für die geplante Einrichtung einer Ganztagsgrundschule am Standort Münzesheim ausgesprochen.
In Kraichtal können Familien bereits seit Jahren Ganztagesangebote im Kita-Bereich und im Bereich der Sekundarstufe nutzen.
Mit der Einrichtung einer Ganztagsgrundschule kann die Lücke im Grundschulbereich ab dem Schuljahr 2022/23 geschlossen und ein attraktives Angebot für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler geschaffen werden. Das Angebot steht Grundschülern aus allen Kraichtaler Stadtteilen offen.
Die Ganztagsgrundschule wird in Wahlform angeboten. Die Eltern haben damit die Möglichkeit selbst zu entscheiden, ob ihr Kind am Ganztagesangebot teilnehmen soll oder nicht. Eine Anmeldung für den Ganztag ist jeweils für ein Schuljahr gültig und
verbindlich. So können wir ein verlässliches Angebot garantieren und bieten den Familien auch Flexibilität.
Das Konzept haben wir am 8. Februar 2022 in einer Informationsveranstaltung interessierten Eltern vorgestellt. Der große Zuspruch zur Veranstaltung und die vertiefenden Nachfragen zeigen uns, dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen
Weg für Kraichtal sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
03.02.2022 - Eröffnung der Museumssaison in Gochsheim
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
an diesem Sonntag startet die Museumssaison und damit holen wir wieder ein kleines Stückchen Normalität in den touristischen Alltag - trotz Zeiten der Pandemie.
Unsere Museen bieten die Chance, Ortsfremden die reichhaltige Kultur unserer Heimat im Kraichgau näher zu bringen und gleichzeitig an kleine Alltagserlebnisse zu erinnern.
Schon häufiger erfreuten sich Besucherinnen und Besucher im Bäckereimuseum am Geruch der Brotkrusten, wenn die Laibe aus den Holzbacköfen kamen, oder im Zuckerbäckermuseum an den Formen der Osterhasen, welche sie noch aus ihrer Kindheit kennen.
Manch ein Besucher soll, von dem Eindruck der Erinnerungen übermannt, sogar schon eine Träne im Auge gehabt haben.
Wir brauchen uns in Kraichtal mit unserer Vielfalt an Museen nicht zu verstecken.
Mit dem ersten Deutschen Zuckerbäckermuseum, dem Badischen Bäckereimuseum und dem Graf-Eberstein-Schloss bilden wir einen geschichtlichen sowie kulturellen Ankerpunkt im Kraichgau.
Ich danke allen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die Jahr für Jahr dafür sorgen, dass die Museen für die Öffentlichkeit zugänglich sind und mit neuen Ausstellungsstücken begeistern - und somit einen wichtigen Beitrag zur Bereicherung der Kraichtaler Kulturlandschaft und dem Erhalt unserer Geschichte leisten.
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
27.01.2022 - Schnelle Internetanbindung - Glasfaserausbau in Kraichtal
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
gerade in unseren aktuellen Zeiten, in denen das Homeoffice phasenweise zur Regel und das Homeschooling zum notwendigen Übel geworden sind, wird eine schnelle Internetanbindung immer wichtiger.
Viele von Ihnen haben sich in den letzten Wochen an mich gewandt und den Mangel an einer schnellen und zuverlässigen Internetversorgung beklagt.
Auch aus Handel und Industrie, welche selbstverständlich auf eine zeitgemäße IT-Infrastruktur angewiesen sind, wurde zu Recht die Bitte an uns als Stadtverwaltung herangetragen, nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Diesen Bitten sind wir nachgekommen und so werden wir in dieser Woche im Gemeinderat mit einem namhaften Anbieter aus Deutschland eine Möglichkeit erörtern, wie wir schnellstmöglich für einen Glasfaserausbau hier in Kraichtal sorgen können.
Den weiteren Weg hierzu werden wir gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, gehen. Daher wollen wir – gemeinsam mit dem Anbieter - uns in den nächsten Wochen und Monaten in einen engen Austausch mit Ihnen begeben.
Unser Ziel ist es hierbei, unter Berücksichtigung unserer Belastungsgrenzen, schnellstmöglich eine adäquate und zeitgemäße Versorgung mit schnellem Internet zu erreichen.
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
20.01.2022 - Projekt: Treppenanlage kath. Mauritiuskirche
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
in dieser Woche konnten wir einen langersehnten Startschuss für ein privates Projekt in Oberöwisheim feiern.
Nach Jahren der Planung und der Diskussion erfolgte am Dienstag der Baggerbiss für die neue Treppenanlage der Katholischen Mauritiuskirche.
Es handelt sich hierbei um ein Projekt, welches aufgrund der Spendenbereitschaft vieler Kraichtalerinnen und Kraichtaler verschiedener Konfessionen und Religionen aus allen Ortsteilen verwirklicht werden konnte.
Unermüdlich und mit frischen und innovativen Ideen ausgestattet, zeigte ein Team von ehrenamtlichen Fundraisern großes Können und konnte so ein erhebliches Spendenaufkommen generieren.
Auch wenn der Anblick eines großen Baggers, welcher sich in den steilen Hang unterhalb der Kirche vorarbeitet, für viele von uns ungewohnt scheint, ist dieses Projekt ein weiteres Beispiel hierfür, was aus den ehrenamtlichen Aktivitäten bei uns vor Ort erwachsen kann.
Begeistert bin ich darüber, dass man auch die weiteren Entwicklungen der Örtlichkeit nach Abschluss der Bauarbeiten im Blick hat. So existieren zum Beispiel bereits Ideen, welche auch das touristische Angebot in Oberöwisheim stärken werden. So ist diese Maßnahme ein weiterer Baustein, der zur Attraktivität unserer Stadt beiträgt.
Ihr Bürgermeister
Tobias Borh0
13.01.2022 - Schaffung neuer Wohn- und Gewerbeflächen; Arbeitsplätze;
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
am vergangenen Samstag hätte ich gerne mit Ihnen gemeinsam unseren Neujahrsempfang 2022 gefeiert.
Leider war dies in der aktuellen Pandemie-Lage nicht möglich.
Doch die guten Wünsche und Ziele für das neue Jahr möchte ich Ihnen trotz allem zukommen lassen.
Auch ohne Neujahrsbrezel und Neujahrsrede, hat das Jahr 2022 Fahrt aufgenommen und wir sind bereits alle wieder im Trott des Alltags angekommen.
Es wird meine Priorität für das neue Jahr bleiben, gemeinsam mit dem Gemeinderat bei der Schaffung neuer Wohn- und Gewerbeflächen voranzuschreiten.
Es ist mein Ziel, dass alle Bürgerinnen und Bürger, welche dringend nach Wohnraum suchen, in Kraichtal wohnhaft bleiben können.
Ebenso werden sich in diesem Jahr die Industrieansiedlungen, welche wir bereits 2021 im Gemeinderat beschlossen haben, bemerkbar machen.
Mit den hierdurch entstehenden Arbeitsplätzen möchten wir Kraichtal auch ökonomisch zukunftsfähig machen.
Im gleichen Zuge werden wir weitere Schritte in Sachen Haushaltskonsolidierung ergreifen. Hier befinden wir uns im Spannungsfeld zwischen dringend benötigter Investitionen und notwendiger Sparmaßnahmen.
Ich bin davon überzeugt, dass wir auch hier den besten Weg für Kraichtal finden werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho
07.01.2022 - Neujahrsgruß
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kraichtalerinnen und Kraichtaler,
ein neues Jahr hat begonnen und begrüßt uns mit offenen Armen in 2022.
In einem alten englischen Kirchenlied heißt es in der deutschen Übersetzung:
Morgenlicht leuchtet, rein wie am Anfang
So wie das Licht eines neu beginnenden Tages, ist es auch mit den ersten Tagen eines neuen Jahres.
Sie helfen uns dabei, uns auf Vergangenes zu besinnen und doch den Aufbruch in das Neue zu wagen.
Leider beginnt dieses Jahr unter keinen guten Vorzeichen.
Die Corona-Pandemie hält uns alle noch in Atem und die Auflagen werden weiter verschärft.
Dies ist eine Herausforderung für uns alle.
Im Privaten, im Ehrenamt, am Arbeitsplatz und auch für uns in der Stadtverwaltung stellt diese Situation eine Belastungsprobe da.
Jetzt kommt es umso mehr darauf an, dass wir uns an die Auflagen halten, welche von den medizinischen Expertengremien empfohlen werden.
Hierzu haben wir seit Ende letzten Jahres ein stetiges Impfangebot in der Mehrzweckhalle in Menzingen geschaffen. Dieses steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Es ist eine Zeit, in der wir emotional näher zusammenrücken müssen.
Ich bin mir sicher, dass wir alle gemeinsam dieses Jahr erfolgreich bestreiten werden.
Mit freundlichen Neujahrsgrüßen
Ihr Bürgermeister
Tobias Borho