Glasfaser für Kraichtal
Bürgermeister Tobias Borho unterschrieb Auftragsformular für seinen privaten Glasfaseranschluss
Am 25.05.2022 besuchte Bürgermeister Tobias Borho den Servicepoint der Deutschen Glasfaser im Mühlweg 2, Stadtteil Unteröwisheim und unterschrieb das Auftragsformular für seinen privaten Glasfaseranschluss. Bürgermeister Borho: „Der technische Fortschritt hat die Art und Weise der Kommunikation beruflich als auch privat enorm verändert. Angesichts der vergangenen Pandemien ist das Arbeiten im Homeoffice und Homescooling Normalität geworden und sprunghaft angestiegen. Auch im Hinblick auf die steigenden Entertainment-Angebote und Video-Streaming rückt der Bedarf an einem dauerhaften, schnellen und leistungsfähigen Breitband immer mehr in den Focus. Mir ist es wichtig, durch meinen privaten Vertragsabschluss, einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau eines Glasfasernetzes zu leisten. Denn Glasfaser in Kraichtal zu ermöglichen, bedeutet in die Zukunft zu investieren.“
Der Servicepunkt informiert alle Bürgerinnen und Bürger ausführlich über den Netzausbau, die Produkte sowie den Projektverlauf. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Der Servicepunkt ist unter Mobiltelefon: 0170 9027609, Karl-Heinz Bender, telefonisch zu erreichen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Informationsgespräch vor Ort - Servicepunkt in Unteröwisheim
Besuch des Servicepunkts
Am 23. Mai 2022 startet die Deutsche Glasfaser die Nachfragebündelung. Dies nahm Bürgermeister Borho zum Anlass die Räumlichkeiten des eigens eingerichteten Servicepunkts persönlich zu besuchen. Bürgermeister Borho: „Ab dem 27. Mai 2022 haben die Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger eine Anlaufstelle sich zum Thema Glasfaser ausführlich zu informieren und beraten zu lassen. Ich hoffe, dass sich bis Ende der Nachfragebündelung (3. September 2022) viele für einen Glasfaseranschluss entscheiden werden.“
Ein Servicepunkt befindet sich in einem Eckhaus im Mühlweg 2, Stadtteil Unteröwisheim. Das Team der Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die Produkte sowie den Projektverlauf auf zwei Online-Veranstaltungen am Montag, 23.05.2022, um 19 Uhr sowie am Dienstag, 31.05.2022, um 19 Uhr. Auch stehen Interessierten ab dem 27.05.2022 die Mitarbeiter der Deutschen Glasfaser im Servicepunkt zu folgenden Zeiten persönlich zur Verfügung:
- Montag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Der Servicepunkt ist unter der Mobilnummer 0170 9027609, Karl-Heinz Bender, telefonisch zu erreichen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Ab Montag, 23. Mai 2022, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Glasfaser im Stadtgebiet unterwegs um transparent und bürgernah die Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger vor der Haustür zu kontaktieren. Zu Ihrer Sicherheit lassen Sie sich den Dienstausweis der Stadt Kraichtal vorzeigen.
Ansprechpartnerin im Rathaus: Eva-Maria Heckert, Telefonnummer: 07250 77-58, E-Mail schreiben
Nachbündelung bis 3. September
Am 02.02.2022 unterschrieb Bürgermeister Tobias Borho den Kooperationsvertrag mit der Deutschen Glasfaser und legte somit den Grundstein für einen zukünftigen Glasfaserausbau in Kraichtal. Nach Vertragsabschluss wurden in den letzten Monaten alle neun Stadtteile inklusive Gewerbegebiete mit Hilfe eines Streetview-Cars digitalisiert. Nach der Datenverarbeitung kann nun die Nachfragebündelung vom 23.05.2022 bis 03.09.2022 durchgeführt werden. Das heißt: Während dieses Zeitraums können sich die Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger für oder gegen einen Glasfaseranschluss entscheiden.
Servicepunkte bzw. Beratungsstellen gewährleisten die direkte Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Über dieses Angebot wird die Deutsche Glasfaser zu einem späteren Zeitpunkt via Flyer informieren.
Die Verwaltung hofft auf großes Interesse seitens der Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger. Wenn sich im Rahmen der Nachfragebündelung 33% der Haushalte in Kraichtal für einen Anschluss entscheiden, kann der Glasfaserausbau in Kraichtal umgesetzt werden.
Nach dem 03.09.2022 besteht für Nachzügler zwar weiterhin die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu erhalten, dieser ist dann allerdings mit zusätzlichen Anschlusskosten von derzeit mindestens 750 Euro verbunden. Für alle, die sich im offiziellen Nachfragebündelungs-Zeitraum 23.05.2022 bis 03.09.2022 für einen Anschluss entscheiden, entfällt diese Gebühr.
Ansprechpartnerin im Rathaus: Eva-Maria Heckert, Telefonnummer: 07250 77-58, per E-Mail