Neue Wechselausstellung im Graf-Eberstein-Schloss
Nach der erfolgreichen Wanderausstellung zum Bauernkriegsjubiläum, organisiert vom Museumsnetzwerk Kraichgau, schließt sich im Schloss Gochsheim eine kleine Sonderausstellung an, die näher auf die Ereignisse im heutigen Kraichtal eingeht. Die Ausstellung entstand in Kooperation der Stadt Kraichtal mit dem Heimat- und Museumsverein Kraichtal.
…Bauernkrieg und Reformation waren eng verbunden. Das zeigt auch der flammende Aufruf „für Evangelium und Gerechtigkeit“ von Anton Eisenhut, der am 7. Mai 1525 die Bauern in Gochsheim versammelte und von hier aus seinen Eroberungszug durch den Kraichgau begann. Dieser war allerdings schon nach zwei Wochen zu Ende; Eisenhut und seine Rädelsführer wurden in Bruchsal hingerichtet…
Zu einer kleinen Eröffnung der Sonderausstellung fanden sich am Sonntag, 23. März interessierte Gäste im Graf-Eberstein-Schloss ein. Bürgermeister Tobias Borho zeigte sich stolz über „unsere eigene Ausstellung mit dem Untertitel: Wie war es damals?“ und begrüßte neben Karl-Heinz Glaser, 1. Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins, auch Baron von Mentzingen nebst Gattin, der die bedeutsame Dorfordnung von 1546 für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt hat. Karl-Heinz Glaser sprach von einer überschaubaren Ausstellung, die jedoch einige besondere „Schätze“ birgt. Er freute sich, dass damals die Ortsgeschichte bspw. in der Menzinger Dorfordnung von 1546, sehr gut dokumentiert wurde. Weitere Leihgeber, wie bspw. Eckard Kolb, der typische Alltagsgegenstände aus dieser Zeit, aus seinem Keller beigesteuert hat oder Dr. Ulrich Lange waren ebenso vor Ort, wie Kunsthistorikerin Eva Wick, die auch noch die Werke im zweiten Obergeschoss auf der Kunstebene beleuchtete. Dort sind, anlässlich des 130. Geburtstags von Schauspieler Michel Simon (1895-1975), eine Auswahl seiner Porträts zu sehen, die von der Künstlerin Margarethe Krieger gezeichnet wurden. Wick, die den Nachlass der Heidelberger Künstlerin mir Kraichtaler Wurzeln verwaltet und archiviert, wusste über den französischen Charakterdarsteller, der auch einige Jahre mit Krieger liiert war, vieles zu berichten. Auch wie akribisch die Künstlerin ihr Leben in der High-Society z. B. mit Fahrkarten etc. dokumentierte. Die Beziehung der beiden Kunstschaffenden beruhte auf Gegenseitigkeit, so inspirierten sie sich gegenseitig. Mit einem Simon-Portrait hat Margarethe Krieger sogar einen renommierten Kunstpreis in Paris gewonnen.
Ab sofort sind verschiedene Bücher des Verlags regionalkultur zum Thema Bauernkrieg an der Museumskasse käuflich zu erwerben.
Öffnungszeiten
Das Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal-Gochsheim hat jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhrgeöffnet, zusätzlich am Oster- und Pfingstmontag. Führungen sind auch unter der Woche auf Anfrage möglich unter: kultur@kraichtal.de oder Tel. 07250 77-44. Herzliche Einladung zu den Wechselausstellungen im Museumsstädtchen Gochsheim.
Stadtverwaltung Kraichtal, Hauptamt, Sachgebiet Marketing & Kommunikation, Kultur, Museen Rathausstraße 30, 76703 Kraichtal, Telefon: Telefonnummer: 07250 77-44, Fax Faxnummer: 07250 77-6644, E-Mail