Am Freitag, 14. Februar, wurde das Projekt "Mitfahrpunkte" bei den Verbrauchermärkten in Münzesheim feierlich durch Anjoulie Oswald von der Geschäftsstelle LEADER Kraichgau abgenommen. Damit fand das Herzensprojekt der Gruppe "Visionen" am Valentinstag seinen erfolgreichen Abschluss. Das Mitfahrkonzept bietet eine unkomplizierte und spontane Form der Mitfahrgelegenheit und soll die Mobilität in Kraichtal verbessern. Besonders in fünf Stadtteilen mit lückenhafter öffentlicher Verkehrsanbindung sollen die insgesamt 15 Mitfahrpunkte, ergänzt durch fünf Sitzbänke, den Bürgern neue Mobilitätsmöglichkeiten bieten.
Das Prinzip ist denkbar einfach: Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, stellt oder setzt sich an einen gekennzeichneten Mitfahrpunkt mit dem grünen "M"-Symbol. Autofahrer, die in die entsprechende Richtung unterwegs sind, können anhalten und Mitfahrer mitnehmen. An einigen Standorten wurden zusätzliche Richtungsschilder installiert, um die gewünschte Fahrtrichtung anzuzeigen. Die Nutzung ist kostenlos und basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Hilfsbereitschaft. Empfohlen wird die Nutzung der Mitfahrpunkte ab 16 Jahren, um einen verantwortungsbewussten Umgang zu gewährleisten. Ergänzend gibt es eine freiwillige Registrierung für Fahrer. Fahrzeuge, die am System teilnehmen, sind an einem grünen "M"-Schild in der Frontscheibe zu erkennen. Dies soll das Vertrauen zwischen Fahrern und Mitfahrern stärken. Die Entscheidung, eine Mitfahrgelegenheit zu nutzen, liegt in der Eigenverantwortung der Beteiligten.
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Neben der besseren Erreichbarkeit innerhalb der Gemeinde soll es den Individualverkehr reduzieren, die Umwelt entlasten und den sozialen Austausch zwischen den Bürgern fördern. Finanziert wurde die Maßnahme durch Mittel des Bundes, des Landes und der LEADER-Aktionsgruppe im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK). Der Mitfahrverband e. V. hatte eine beratende Funktion bei der Entwicklung des Projekts und stellte die einheitliche Beschilderung bereit. Versicherungstechnisch gelten für die Nutzung der Mitfahrpunkte die gleichen Regelungen wie bei privaten Mitfahrgelegenheiten. Fahrer sind über ihre Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert, sodass auch Mitfahrer im Falle eines Unfalls geschützt sind.
Das Projekt befindet sich aktuell in der Startphase. Die Gruppe "Visionen" arbeitete in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Bürgern an der Umsetzung. Informationsveranstaltungen, Umfragen und Workshops zur Standortsuche fanden bereits große Zustimmung. Besonders Senioren, Jugendliche und Menschen ohne eigenes Auto sehen das Konzept als sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Der offizielle Start ist für den Kraichtaler Weinwandertag am 13. April geplant. Bei erfolgreicher Erprobung könnte das System auf weitere Stadtteile ausgeweitet und eine grenzüberschreitende Vernetzung mit Nachbarkommunen angestrebt werden. Mitfahrpunkte sind mehr als nur eine pragmatische Lösung für Verkehrsprobleme. Sie stehen für Nachhaltigkeit, Bürgersinn und ein neues Miteinander im ländlichen Raum.
Übrigens nicht wundern, wenn die Mitfahrbänke für kurze Zeit verschwunden sind. Der Bauhof betoniert sie ein, sobald die Temperaturen steigen.