Corona: Aktuelle Informationen
Aktuelle Verordnung
Alle Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg
Pressemitteilungen des Landes Baden-Württemberg
Downloads und Prospekte
Fragen und Antworten zur Verordnung und zu den Ausgangsbeschränkungen
Rathaus Kraichtal nur noch für dringende Angelegenheiten geöffnet - Einsichtnahme in Offenlegungen weiterhin möglich
Aufgrund der aktuellen Pandemielage wird das Rathaus bis auf Weiteres geschlossen. Für dringende Angelegenheiten ist eine telefonische Terminvereinbarung möglich.
Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, wurden Plexiglasscheiben aufgestellt und die Maskenpflicht für Besucher sowie bei Besprechungen eingeführt.
Klingeln Sie bitte am Eingang, wenn Sie einen Termin haben. Hier werden die Daten zur Kontaktnachverfolgung erfasst.
Alle Besucher müssen während Ihres gesamten Aufenthaltes im Rathaus einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt, kann mit einem Bußgeld belangt werden.
Bleiben Sie bitte bei den geringsten Erkältungszeichen, wie Husten und Schnupfen, zuhause.
Schulen und Kinderbetreuung
Die Schulen und Kindertagesstätten in Kraichtal bieten eine Notbetreuung an. Wir bitten Eltern, die Bedarf haben, diesbezüglich Kontakt mit den Einrichtungen aufzunehmen.
Schulsozialarbeit
Informationen für Reiserückkehrer
Grundsätzlich gilt:
Reisende aus Risikogebieten, die ihren Wohnsitz in der Stadt Kraichtal haben, müssen sich bei der Stadtverwaltung der Stadt Kraichtal - Ortspolizeibehörde, Telefonnummer: 07250 77-23.
Unternehmen, Gewerbebetreibende, Gaststätten
Medizin und Pflege
Bei Fragen rund um das Thema Pflege steht Ihnen die unverbindliche und kostenlose Pflegeberatung unterstützend zur Seite, Telefonnummer: 06131 4648612 (Täglich 08:00 bis 20:00 Uhr) oder unter im Internet unter www.pflegehilfe.org
Ehrenamtliche Angebote in Kraichtal
Der Einkaufservice wird weiterhin bestehen bleiben. Momentan haben wir jedoch mehr HelferInnen als betroffene Personen. Gerne können Sie sich bei Unterstützungsbedarf weiterhin melden.
Ablauf des Einkaufsservice
- 1. Der Einkaufshelfer oder die betroffene Person melden sich bei der Stadtverwaltung Kraichtal unter Telefonnummer: 07250 77-0 oder per E-Mail
- 2. Der Kontakt zwischen Helfer und Betroffener wird über die Stadtverwaltung hergestellt
- 3. Der Einkaufshelfer meldet sich telefonisch beim Betroffenen und vereinbart die Einkäufe, Ablageort und Zahlungsmodalitäten (z.B. Hinterlegung von Bargeld oder Banküberweisung)
- 4. Der Einkaufshelfer besorgt die Einkäufe bei den entsprechenden Geschäften
- 5. Die Einkäufe werden incl. Beleg zum Betroffenen gebracht
Hinweis: Ihre Daten werden erhoben, gespeichert und die betreffenden Teilnehmer weitergegeben.
Telefonberatung sowie Hilfsangebote bei Konflikten zu Hause
Ehrenamtliche psychologische und psychotherapeutische Fachkräfte beraten die Anrufer. Im Schnitt dauerten die Gespräche 20 Minuten. Weitere Hilfsangebote
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis Karlsruhe
Aktuelle Fallzahlen aus der Stadt und dem Landkreis Karlsruhe:
Testzentren in der Region
Telefon-Hotlines zur Coronavirus-Erkrankung
Kontakt
Corona-Hotline Stadt und Landkreis Karlsruhe
Telefonnummer: 0721 133 33 33
Hotline des Gesundheitsamtes Karlsruhe
Telefonnummer: 0721 936 99455
Telefonhotline des Landesgesundheitsamtes
Telefonnummer: 0711 904 39555