Corona: Aktuelle Informationen
Aktuelle Verordnung
Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung
Aktuelle Fallzahlen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Alle Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg
Pressemitteilungen des Landes Baden-Württemberg
Downloads und Prospekte
Fragen und Antworten zu den Ausgangsbeschränkungen, zur Maskenpflicht und zu weiteren Themen
Rathaus Kraichtal nur noch für dringende Angelegenheiten geöffnet - Einsichtnahme in Offenlegungen weiterhin möglich
Aufgrund der aktuellen Pandemielage wird das Rathaus bis auf Weiteres geschlossen. Für dringende Angelegenheiten ist eine telefonische Terminvereinbarung möglich.
Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, wurden Plexiglasscheiben aufgestellt und die Maskenpflicht für Besucher sowie bei Besprechungen eingeführt.
Klingeln Sie bitte am Eingang, wenn Sie einen Termin haben. Hier werden die Daten zur Kontaktnachverfolgung erfasst.
Alle Besucher müssen während Ihres gesamten Aufenthaltes im Rathaus einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt, kann mit einem Bußgeld belangt werden.
Bleiben Sie bitte bei den geringsten Erkältungszeichen, wie Husten und Schnupfen, zuhause.
Schutzimpfung
Allgemeine Fragen und Antworten rund um die Corona-Schutzimpfung finden Sie hier.
Der KVV bietet Shuttle-Busse zu den Impfzentren in Heidelsheim und Sulzfeld an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Mobiles Impfteam
Das mobile Impf-Team des Landkreises Karlsruhe wird entgegen den bisherigen Ankündigungen schon in der Osterwoche, also vom 6. bis 8. April an drei aufeinanderfolgenden Tagen in drei Stationen in Kraichtal sein. Erst-Impfungstermine können direkt in Kraichtal für diesen Zeitraum vereinbart werden. Die Stadt Kraichtal hat hierzu alle Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren angeschrieben. „Das Angebot wird gut angenommen. Wir erhalten sehr viele Anfragen und organisieren derzeit die Terminvergabe sowie das Prozedere vor Ort“, erläuterte Bürgermeister Ulrich Hintermayer. Nicht alle Anliegen der Impfwilligen können hierbei berücksichtigt werden – wie zum Beispiel ein Transport zum Termin – jedoch werde beraten und vermittelt, soweit es möglich sei. Zu beachten ist, dass sich das Angebot nur an die vorgegebene Zielgruppe innerhalb Kraichtals richtet. Weiter sind keine Impfungen in Kraichtal möglich, wenn bereits eine Erst-Impfung erfolgte oder bereits ein entsprechender Termin vereinbart wurde, so die Vorgaben.
Corona-Testungen
Auf der Seite der Kassenärztlichen Vereinigung erhalten Sie Informationen zu Testzentren
Informationen zur Kommunalen Teststrategie in Kraichtal
Zur Zeit sind an folgenden Orten Bürgertestungen möglich:
Praxis Neumann-Cosel Gochsheim: Bürgertests innerhalb der Infektionssprechstunde täglich von 11-12 Uhr , telefonische Anmeldung erforderlich. Telefonnummer: 07258 5191
Praxis Dr. Hahn Oberöwisheim: Bürgertests nach telefonischer Rücksprache, Telefonnummer: 07251 6464
Praxis Dr. Ernst Unteröwisheim: Bürgertests nach telefonischer Rücksprache, Telefonnummer: 07251 6507
Praxis Dr. Freitag Münzesheim: Bürgertests ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten, Telefonnummer: 07250 92660
Ergänzend zu den Möglichkeiten in Arztpraxen bietet die Stadt Kraichtal entsprechend der Empfehlungen der Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem DRK Kraichtal Testwilligen ein Angebot zum Antigen-Schnelltest an. Seit dem 24. März können sich Kraichtaler Bürger und Bürgerinnen mittwochs von 17:30 bis 19:30 Uhr und samstags von 9:30 bis 11:30 Uhr im Feuerwehrhaus Münzesheim kostenlos testen lassen. Die Testung wird von Ehrenamtlichen aus allen DRK Ortsvereinen in Kraichtal durchgeführt, die vom DRK Bereitschaftsarzt aus Münzesheim, Dr. Nicolai Thomas, nach Vorgaben des DRK Kreisverbands Karlsruhe geschult wurden. Das Angebot ist zunächst bis 30.04.2021 befristet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die zu Testenden werden gebeten, den Personalausweis mitbringen. Das Angebot richtet sich an Menschen ohne Corona-Symptome
Schulen und Kinderbetreuung
Bezüglich der Öffnung von Schulen und Kindertageseinrichtungen lesen Sie bitte die aktuelle Verordnung bzw. die Informationen der Landesregierung (siehe oben).
Schulsozialarbeit
Informationen für Reiserückkehrer
Grundsätzlich gilt:
Reisende aus Risikogebieten, die ihren Wohnsitz in der Stadt Kraichtal haben, müssen sich bei der Stadtverwaltung der Stadt Kraichtal - Ortspolizeibehörde, Telefonnummer: 07250 77-23.
Unternehmen, Gewerbebetreibende, Gaststätten
Medizin und Pflege
Bei Fragen rund um das Thema Pflege steht Ihnen die unverbindliche und kostenlose Pflegeberatung unterstützend zur Seite, Telefonnummer: 06131 4648612 (Täglich 08:00 bis 20:00 Uhr) oder unter im Internet unter www.pflegehilfe.org
Ehrenamtliche Angebote in Kraichtal
Der Einkaufservice wird weiterhin bestehen bleiben. Momentan haben wir jedoch mehr HelferInnen als betroffene Personen. Gerne können Sie sich bei Unterstützungsbedarf weiterhin melden.
Ablauf des Einkaufsservice
- 1. Der Einkaufshelfer oder die betroffene Person melden sich bei der Stadtverwaltung Kraichtal unter Telefonnummer: 07250 77-0 oder per E-Mail
- 2. Der Kontakt zwischen Helfer und Betroffener wird über die Stadtverwaltung hergestellt
- 3. Der Einkaufshelfer meldet sich telefonisch beim Betroffenen und vereinbart die Einkäufe, Ablageort und Zahlungsmodalitäten (z.B. Hinterlegung von Bargeld oder Banküberweisung)
- 4. Der Einkaufshelfer besorgt die Einkäufe bei den entsprechenden Geschäften
- 5. Die Einkäufe werden incl. Beleg zum Betroffenen gebracht
Hinweis: Ihre Daten werden erhoben, gespeichert und die betreffenden Teilnehmer weitergegeben.
Telefonberatung sowie Hilfsangebote bei Konflikten zu Hause
Ehrenamtliche psychologische und psychotherapeutische Fachkräfte beraten die Anrufer. Im Schnitt dauerten die Gespräche 20 Minuten. Weitere Hilfsangebote
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis Karlsruhe
Aktuelle Fallzahlen aus der Stadt und dem Landkreis Karlsruhe:
Telefon-Hotlines zur Coronavirus-Erkrankung
Kontakt
Corona-Hotline Stadt und Landkreis Karlsruhe
Telefonnummer: 0721 133 33 33
Hotline des Gesundheitsamtes Karlsruhe
Telefonnummer: 0721 936 99455
Telefonhotline des Landesgesundheitsamtes
Telefonnummer: 0711 904 39555