Freiwillige Feuerwehr Kraichtal
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kraichtal
icon.crdate08.12.2024
Ohne "Schickimicki und Bling Bling" sondern ein bedeutsames, wunderschönes 50-jähriges Jubiläum feierte die Feuerwehr Kraichtal im vergangenen Jahr. Unsere Feuerwehr zeigte auf, wer wir sind und wo wir herkommen, so Bürgermeister Tobias Borho in seinem Grußwort bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kraichtal.
Ohne "Schickimicki und Bling Bling" sondern ein bedeutsames, wunderschönes 50-jähriges Jubiläum feierte die Feuerwehr Kraichtal im vergangenen Jahr. Unsere Feuerwehr zeigte auf, wer wir sind und wo wir herkommen, so Bürgermeister Tobias Borho in seinem Grußwort bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kraichtal. Neu gewählt wurde zum ersten stellvertretenden Kommandanten Leonard Herdle, welcher im letzten Jahr schon das Amt als zweiter Stellvertreter inne hatte.
Nach der musikalischen Eröffnung durch den Spielmannszug Neibsheim-Gochsheim, der Bekanntgabe der Tagesordnung, der Begrüßung durch Kommandant Mathias Bauer, folgte die Totenehrung mit einer Schweigeminute zum Gedenken der im letzen Jahr verstorbenen Kameraden.
Zu Beginn des Berichts von Kommandant Bauer wurde der Film " Zeitzeugen, 50 Jahre FF Kraichtal" nochmals präsentiert, welcher anlässlich des Jubiläums erstellt wurde.
Im vergangenen Berichtsjahr hatte die Feuerwehr insgesamt 156 Einsätze zu bewältigen, was für die einzelnen Abteilungen insgesamt 284 Einsätze bedeutete, im Vergleich zum Vorjahr waren dies einige mehr. Von Flächenbränden und Waldbränden blieb die Wehr weitestgehend verschont, jedoch gab es mehr Wassereinsätze nach Starkregen.
Die Gesamtmitgliederzahl beträgt 577, davon sind 317 aktive Einsatzkräfte, 146 Jugendliche und Kinder, 48 Alterskameraden, sowie 66 fördernde Mitglieder. Der Personalstand bleibt somit annähernd gleich, die Feuerwehr Kraichtal ist weiterhin die drittgrößte Wehr im Landkreis Karlsruhe.
Insgesamt 149 Einsatzkräfte wurden im letzten Jahr ausgebildet oder konnten durch Fortbildungen ihren Wissenstand erweitern.
Vom Fachbereich Ausbildung berichtete Frank Uhlitzsch, unter anderem vom technischen Hilfeleistungstag, sowie weiteren
Ausbildungsveranstaltungen, welche innerhalb der Feuerwehr durchgeführt wurden.
Aus dem Bereich Technik berichtete Leonard Herdle, von der geplanten Auslieferung der beiden neuen Mittleren Löschgruppenfahrzeuge voraussichtlich Ende 2024, der Beschaffung eines gebrauchten Tanklöschfahrzeug 24/50, je einer Wärmebildkamera für die Abteilungen Bahnbrücken und Neuenbürg, sowie Schwarz/Weis-Trennung der Atemschutzwerkstatt und der Übergabestation.
Für Waldbrände oder ähnliche Einsätze wurde die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) durch leichtere Jacken ergänzt.
Organisatorisch wurde "Divera", eine Applikation zur Alarmierung und Terminorganisation für Smartphones, sowie der Digitalfunk eingeführt.
Jugendwart Markus Jancura berichtete von den zahlreichen Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr. Hierzu zählen eine Gesamtübung aller Jugendabteilungen in Menzingen, Betreuung der Spielstraße bei der Feuerwehrmeile, Ausflug der Jugendwarte, Bewirtung im Schloßcafe mit Spielstraße, das Ferienprogramm, der Kraichtalpokal sowie die Abnahme von Kinderfunke und Jugendflamme.
Der Leiter des Altersabteilungen Rudolf Dieterle berichtete vom Programm 60+, dem Jahresabschlusstreffen der Senioren Ende 2023, vom Neujahrslauf, dem Besuch der Schwarzenbachtalsperre, einer Amtshilfe bei der Rückfahrt mit dem Mannschaftstransportwagen auf der Autobahn zum Bilden einer Rettungsgasse, dem Treffen der Alterskameraden in Weingarten, sowie dem Sommertreffen in Kraichtal.
Kassier Thomas Mikisek konnte im Kassenbericht trotz größerer Ausgaben im Jubiläumsjahr, welche jedoch durch die guten Einnahmen ausgeglichen werden konnten, einen Überschuss verbuchen und auf einen weiterhin guten Kassenstand verweisen. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Nachdem es auch bei den Aussprachen zu den Berichten keine Wortmeldungen gab, erfolgte die Feststellung der Jahresrechnung durch Kommandant Bauer.
Bürgermeister Tobias Borho überbrachte den Dank im Namen aller aus Kraichtal und lies die Jubiläumsveranstaltungen kurz Revue passieren, insbesondere der große Zapfenstreich, bei welchem die Atmosphäre im Unteröwisheimer Schloss zum Greifen nah war. Er verlas zudem das Dankesschreiben eines Bürgers und gab den Lob und Dank direkt an die Feuerwehr weiter. Die Zeiten werden härter, so hart wie sie noch nie waren, wir haben jedoch aus den Kristen gelernt und müssen weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen, damit das Beste erreicht werden kann, so Borho weiter.
Unterkreisführer Nils Neckermann zeigte nochmals die Wichtigkeit der Alterskameraden auf, für welche auch zukünftig Veranstaltungen organisiert werden. Auf Unterkreisebene wurde eine große Grundausbildung durchgeführt, bei welcher die Feuerwehr Kraichtal unter anderem Fahrdienst und Verpflegung perfekt organisierte.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Bertram Maier überbrachte die Grüße des Kreisbrandmeisters und der Feuerwehren aus dem Landkreis. Er bat darum, auch zukünftig weiter das Augenmerk auf die Ausbildung zu legen und informierte über aktuelle Themen wie Digitalfunk und Großübungen.
Der stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Thorsten Albrecht richtete Grüße vom Kreisfeuerwehrverband aus und gab einen Ausblich auf das anstehende Jubiläumsjahr des Kreisfeuerwehrverband und der Kreisjugendfeuerwehr im kommenden Jahr.
Mit dem Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehr Baden Württemberg in Silber wurden Fabian Schuster, Kevin Ziesel und Philipp Petri ausgezeichnet.
Das Ehrenzeichen der Stadt Kraichtal in Silber erhielten Philipp Petri, Alexander Hardock und Edwin Lindacker.
Das Ehrenzeichen der Stadt Kraichtal in Gold wurde an Torsten Kull, Werner Loritz, Frank Uhlitzsch und Bernd Weigele verliehen.
Das Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze konnten Robin Schüler, Daniel Sleeman, Pascal Wolff, Patrick Baumgärtner, Salomon Weis, Sebastian Lampert, Oliver Bauer, Luca Bindschädel, Timo Spengel, Julia Abel, Philipp Beißwenger, Christian Janson, Philipp Sandbühler und Christin Thomas in Empfang nehmen.
Mit dem Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber wurden Benjamin Schmid, Marc Abel, Rene Beißmann, Ronny Pable und Katharina Sommer ausgezeichnet.
Das Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold ging an Wolfgang Kraski, Dieter Loritz, Oliver Seltsam, Thoms Weis, Mathias Bauer und Ralf Bös.
Ein Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold in besonderer Ausführung wurde an Reinhard Sandbühler verliehen.
Bürgermeister Tobias Borho erhielt durch Unterkreisführer Nils Neckermann die Schulterabzeichen mit dem Dienstgrad "Verwaltung".
Reinhard Richter, welcher sich in seiner Dienstzeit bei der Stadt Kraichtal unermüdlich auch um die Belange der Feuerwehr gekümmert und acht Feuerwehrsachbearbeiter/-innen eingearbeitet, unterstützt und vertreten hatte, erhielt als Dank einen Geschenkkorb.
Kommandant Bauer überreichte an den stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Thorsten Albrecht eine Spende in Höhe von je 300 € für die Gustav Binder Stiftung und den Sozialfond des Kreisfeuerwehrverband.