Energetische Steckbriefe
Einzigartiges 3D-Modell generiert energetische Steckbriefe mit individuellem Einsparpotenzial für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Kraichtal
Längst ist die Energiewende in den Haushalten angekommen: Ziel von Bund, Ländern und Kommunen ist es einen klimaneutralen Gebäudebestand anzustreben. Eine aktuelle Initiative der Stadt Kraichtal macht es nun möglich, das individuelle Sanierungspotential für das eigene Wohngebäude aufzuzeigen. Denn wer seine Immobilie energetisch saniert, senkt nicht nur den eigenen Energiebedarf und seine Betriebskosten, sondern handelt auch nachhaltig für die Gemeinschaft und das Klima.
So einfach geht’s:
- QR Code einscannen oder über diesen Link
- Adresse eingeben und Eigentumsbestätigung anklicken
- Der Steckbrief kann angesehen und individuell angepasst werden
Für einen postalischen Versand des Steckbriefes füllen Sie bitte auf Ihrem Rathaus das vorhandene Formular aus. Sie erhalten den Steckbrief dann per Post oder E-Mail zugesandt.


Über gebäudespezifische „energetische Steckbriefe“ können sich Eigentümerinnen und Eigentümer aus Kraichtal über den energetischen Zustand der eigenen Immobilie informieren. Berücksichtigt werden der Ist-Wärmebedarf, Sanierungsoptionen und deren Einsparpotentiale, das PV-Potential und eine überschlägige Wirtschaftlichkeitsanalyse der einzelnen Optionen.
Als Reaktion auf die Energiekrise und die volatilen Preisentwicklungen bietet die Stadtverwaltung Kraichtal ihren Bürgerinnen und Bürgern diesen kostenfreien Service zur Orientierung in Fragen der energetischen Sanierung an.
Eigentümerinnen und Eigentümer sind ab sofort in der Lage einen aktuellen energetischen Steckbrief für das eigene Gebäude abzurufen. Die Steckbriefe können online eingesehen oder postalisch im Rathaus beantragen werden. Mit dem interaktiven Web-Tool können spielend einfach und schnell persönliche Sanierungsszenarien definiert und selbstständig angepasst werden. Als Ergebnis werden individuelle Einsparpotentiale und eine Abschätzung der Wirtschaftlichkeit ausgegeben.
Die energetischen Steckbriefe und die Daten hierfür werden in Zusammenarbeit der Kraichtaler Stadtverwaltung mit dem Klima-Start-up FÜNF Prozent generiert. Hinter FÜNF Prozent steht ein Forschungsteam von der Hochschule für Technik Stuttgart, welches sich zum Ziel gesetzt hat, mit ihrer Lösung die Dekarbonisierung des Gebäudebestands entscheidend zu beschleunigen. Ihr Software-Tool arbeitet mit digitalen 3D-Modellen des Gebäudebestands. In gebäudespezifischen Simulationen werden unter anderem lokale Wetterdaten, gebäudephysikalische Gegebenheiten, sowie aktuelle Energie- und Materialpreise berücksichtigt. In einem der ersten Pilotprojekte wurde nun der gesamte Kraichtaler Gebäudebestand hinsichtlich seiner energetischen Eigenschaften dargestellt.
Solaratlas
Die Umwelt- und Energieagentur stellt in Kooperation mit dem Landkreis Karlruhe einen Solaratlas für Sie zur Verfügung. So ermitteln Sie in wenigen Schritten das individuelle Photovoltaikpotenzial Ihres Gebäudes mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: www.solarpotenzial-kreiska.de
Welche Möglichkeiten zur Umsetzung bietet Ihnen die UEA?
Individueller Sanierungsfahrplan
Phase 1: Erhebung des Ist-Zustandes
- Der Energieberater der UEA kommt zu Ihnen und nimmt Daten auf zum Gebäude, dem energietechnischen Ist-Zustand und der Heizungsanlage.
Phase 2: Energieberatungsbericht
- Ermittlung der Energiebilanz und Analyse des Gebäudes durch den Energieberater. Dieser verfasst den Energieberatungsbericht in allgemeinverständlicher und übersichtlicher Form
- Der Bericht entspricht den Vorgaben der Förderrichtlinien nach Bafa und BEG
Phase 3: Konkrete Vorschläge und Lösungen
Weitere Informationen auf der Homepage der Umwelt & Energie Agentur Karlsruhe.
Energieberatung der Umwelt & Energieagentur Karlsruhe
Die Umwelt- und Energieagentur – kurz UEA – ist die Institution zum Umsetzen der Klimaziele des Landkreises Karlsruhe. Kommunen, Gewerbebetriebe und Privathaushalte werden bei der Umsetzung der Energiewende unabhängig und neutral beraten und begleitet. Über aktuelle Fördermöglichkeiten, die von Bund und Land bereitgestellt werden, wird informiert, um Sie bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Umwelt & Energie Agentur Karlsruhe.
Interessiert welche Möglichkeiten für Ihr Haus bestehen?
Für alle Privathaushalte im Landkreis Karlsruhe wird eine einstündige neutrale und unverbindliche Erstberatung angeboten, die kostenfrei ist.
Themen: Gebäudesanierung, Energie sparen, Erneuerbare Energien, Heizung tauschen, Fachpartner Bauen und Energie sowie Photovoltaik.
Kontakt Kostenfreie Beratung
Telefonnummer: 0721 936-99690
E-Mail schreiben
Kontakt
Umwelt & Energie Agentur Kreis Karlsruhe
Hermann-Beuttenmüller-Str. 6
75015 Bretten
Telefonnummer: +49 721 936 99600
E-Mail schreiben