Auf der Suche nach dem passenden Geschenk? Bei uns können Sie es finden!
Hier eine kleine Bücherauswahl (Preise auf Anfrage):
- Kraichtaler Mundart
- Wasserwiesen
- Obstwiesen
- Dorfordnung Mentzingen
- Von der Nebenbahn zur Stadtbahn
- Altstadtführer Gochsheim
- Burgen und Schlösser im Kraichgau
- Katalog "Karl Hubbuch-Stiftung"
- Bildband Oberöwisheim vorgestern - gestern - und heute
Die original Robin-Ruth-Tasche mit allen Kraichtaler Stadtteilen erhalten Sie für 15,95 €, den aktuellen Bildband der Stadt Kraichtal für 18 €, das Kochbuch mit alten Kraichtaler Kochrezepten für 8 € im Rathaus Kraichtal in Münzesheim.
Ebenso sind hier weitere Prospekte und Informationsmaterial über die Sehenswürdigkeiten in Kraichtal erhältlich!
Besuchen Sie unser Stadtmarketing im Rathaus. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Buchreihe "Kraichtaler Kolloquien"
Kraichtaler Kolloquien, herausgegeben von der Stadt Kraichtal
Alle Bände der Reihe sind im Buchhandel erhältlich oder direkt beim Verlag:
Jan Thorbecke Verlag
in der Verlagsgruppe Patmos
c/o Kundenservice
Hauptstr. 37
79427 Eschbach
kundenservice@verlagsgruppe-patmos.de
www.thorbecke.de
Band 1: Geistliches Leben und standesgemäßes Auskommen. Adlige Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart
hrsg. von Kurt Andermann, 1998, Ganzleinen, Schutzumschlag, 180 Seiten, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1305-0 – Ladenpreis 29 €
Ulrich Andermann, Zur Erforschung mittelalterlicher Kanonissenstifte. Aspekte zum Problem der weiblichen vita canonica
Bernhard Theil, Geistliche Einkehr und adlige Versorgung. Das Damenstift Buchau am Federsee zwischen Kirche und Reich
Hermann Ehmer, Das Stift Oberstenfeld von der Gründung bis zur Gegenwart
Kurt Andermann, „Zu der Ehre des allmächtigen Gottes und des Nächsten Dienst“. Das Kraichgauer Adelige Damenstift
Hans Körner, Damenstifte der Reichsritterschaft in Franken und des Patriziats in Frankfurt am Main
Inge Mager, Niedersächsische Frauenklöster und Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart
Elsa Plath-Langheinrich, Das Damenstift Kloster Uetersen in Holstein. Vorbild für das Königliche Stift Vallø auf Seeland
Franz Staab, Standesgemäße Lebensform und Frauenfrömmigkeit. Bemerkungen zu einem Langzeitphänomen
Band 2: Regionale Aspekte des frühen Schulwesens
hrsg. von Ulrich Andermann und Kurt Andermann, 2000, Ganzleinen, Schutzumschlag, 260 Seiten – ISBN 978-3-7995-1306-7 – Ladenpreis 29 €
Felicitas Schmieder, „Wenn Du Kinder hast, erziehe sie“, spricht Salomo. Auf der Suche nach ländlicher Elementarschulbildung für Laien im Mittelalter
Ulrich Andermann, Lateinschulen und Bildungswanderung im Zeitalter des Humanismus
Martin Brecht, Einflüsse der Reformation auf das Schulwesen
Hermann Ehmer, Ländliches Schulwesen in Südwestdeutschland während der frühen Neuzeit
Thomas Schulz, Zur Rolle und Bedeutung der Lateinschulen im frühneuzeitlichen Bildungswesen. Das Beispiel Württemberg
Helmut Schmahl, Zwischen Reformation und Aufklärung. Das ländliche Schulwesen im rheinhessisch-mittelrheinischen Raum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Gerhard Menk, Das frühneuzeitliche Bildungs- und Schulwesen im Bereich des heutigen Hessen
Kurt Wesoly, Hof- und Honnschaftsschulen im Bergischen Land bis zum Ende des Alten Reiches
Bernd Wunder, Die Verstaatlichung der Volksschule im 19. Jahrhundert
Band 3: Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich
hrsg. von Kurt Andermann, 2002, Ganzleinen, Schutzumschlag, 236 Seiten, 16 Abbildungen, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1307-4 – Ladenpreis 29 €
Sigrid Schmitt, Zwischen frommer Stiftung, adliger Selbstdarstellung und standesgemäßer Versorgung. Sakralkultur im Umfeld von Rittersitzen
Regina Schäfer, Stadthöfe des ritterschaftlichen Adels
Christine Reinle, Auf Spurensuche. Recherchen zu Bibliotheken der Ritterschaft im Süden und Südwesten des Alten Reiches
Klaus Rupprecht, Herrschaftsintensivierung und Verwaltungsausbau ritterschaftlicher Familien Frankens im 16. Jahrhundert. Das Beispiel Guttenberg
Martina Schattkowsky, Adliges Landleben in Kursachsen an der Wende vom 16. zum 17. Jahrundert. Beobachtungen aus der Mikroperspektive
Kurt Andermann, Adlige Wirtschaften auf dem Land. Zu den ökonomischen Grundlagen der Ritterschaft in der frühen Neuzeit
Christoph Schmider, Der Musikbaron. Franz Friedrich Böcklin von Böcklinsau (1745-1813) und die Musik an Rittersitzen seiner Zeit
Band 4: Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz
hrsg. von Kurt Andermann, 2004, Ganzleinen, Schutzumschlag, 200 Seiten, 8 Abbildungen, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1308-1 – Ladenpreis 29 €
Ulrich Andermann, Säkularisationen vor der Säkularisation
Sabine Holtz, Die geistlichen Staaten im Spiegel der Historiographie. Kontinuität und Wandel in ihrer Beurteilung
Heinz Duchhardt, Die geistlichen Staaten und die Aufklärung
Karl Murk, Kulturgeschichtliche Miniaturen aus geistlichen Staaten
Erich Schneider, „Mit meinem Bauwesen und Meubliren avancire zimblich“. Die kunstgeschichtliche Leistung der geistlichen Staaten
Wolfgang Zimmermann, Christliche Caritas und staatliche Wohlfahrt. Sozialfürsorge in den geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches
Uwe Zuber, Auf der Höhe der Zeit? Aspekte moderner Staatsbildung in geistlichen Territorien
Gerrit Walther, Das Ende: Die Säkularisation von 1802/03
Band 5: Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert
hrsg. von Kurt Andermann und Clemens Joos, 2006, Ganzleinen, Schutzumschlag, 240 Seiten, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1309-8 – Ladenpreis 29 €
Karl-Heinz Spieß, Zwischen König und Fürsten. Das politische Beziehungssystem südwestdeutscher Grafen und Herren im späten Mittelalter
Enno Bünz, Adlige Unternehmer? Wirtschaftliche Aktivitäten von Grafen und Herren im späten Mittelalter
Peter Niederhäuser, Zwischen Konkurrenz, Partnerschaft und Unterordnung. Das Verhältnis von Grafen und Herren zu Städten im späten Mittelalter
Horst Carl, Einungen und Bünde. Zur politischen Formierung des Reichsgrafenstandes im 15. und 16. Jahrhundert
Clemens Joos, Herkommen und Herrschaftsanspruch. Das Selbstverständnis von Grafen und Herren im Spiegel ihrer Chronistik
Thomas Zotz, Zur Bedeutung von Kirche und Klostervogtei für Grafen und Herren. Oberrheinische Beispiele aus dem Hoch- und Spätmittelalter
Uli Steiger, Zwischen königlichem Schenkenamt und pfalzgräflicher Klientel. Die Schenken von Erbach
Kurt Andermann, „Ein furnem und namhafts Geschlecht in unsern Landen“. Glanz und Niedergang der Grafen von Eberstein
Band 6: Der Kraichgau. Facetten der Geschichte einer Landschaft
hrsg. von Kurt Andermann und Christian Wieland, 2008, Ganzleinen, Schutzumschlag, 192 Seiten, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1310-4 – Ladenpreis 29 €
Kurt Andermann, Der Kraichgau – eine Landschaft dazwischen
Gerhard Fouquet, David Chytraeus und seine ‚Oratio de Creichgoia‘
Sven Rabeler, Stadt – Umland – Region. Zur Wirtschaftsgeschichte des Kraichgaus (13. bis 16. Jahrhundert)
Heinz Krieg, Ritter zwischen Höfen. Kraichgauer Niederadel im späten Mittelalter
Christian Wieland, Adliges Selbstverständnis und ständische Selbstbehauptung. Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit
Elke Goez, Der Kraichgau – eine geistliche Landschaft?
Sabine Ullmann, Der Kraichgau als jüdische Landschaft während der frühen Neuzeit
Band 7: Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems
hrsg. von Kurt Andermann und Gabriel Zeilinger, 2010, Ganzleinen, Schutzumschlag, 188 Seiten, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1311-1 – Ladenpreis 29 €
Frank Rexroth, Mittelalterliche Bedingungen moderner Freiheitskonzepte. Anmerkungen zu christlichen und gelehrten Traditionen
Peter Kissling, Die partielle Realität des Traums von Freiheit. Zur Freiheit der Staufner Bauern im Spätmittelalter
Tom Scott, Die spätmittelalterliche bäuerliche Unfreiheit in Südwestdeutschland im europäischen Vergleich
Werner Hechberger, Adlige Freiheit
Jan Ulrich Keupp, Aufstieg im Verbund. Auf dem Weg zur adligen Unfreiheit
Felicitas Schmieder, „Civibus de Frankinfort … concedimus libertatem ut numquam aliquem vestrum cogamus“. Machte mittelalterliche Stadtluft die Menschen frei?
Gabriel Zeilinger, Grenzen der Freiheit. Stadtherrschaft und Gemeinde in spätmittelalterlichen Städten Südwestdeutschlands
Johannes Süßmann, „Deutschlands Freiheit“ in der frühen Neuzeit. Privileg oder Grundrecht?
Band 8: Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit
hrsg. von Kurt Andermann und Oliver Auge, 2012, Ganzleinen, Schutzumschlag, 208 Seiten, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1312-8 – Ladenpreis 29 €
Oliver Auge, Das Werden von Dorf und Gemeinde. Südwestdeutsche, Tiroler und norddeutsche Befunde im Vergleich
Franz Irsigler, Was ist eine Landgemeinde?
Sigrid Hirbodian, Recht und Ordnung im Dorf. Zur Bedeutung von Weistümern und Dorfordnungen in Spätmittelalter und Frühneuzeit
Regina Schäfer, Frieden durch Recht. Zur Funktion des Dorfgerichts in der Gemeinde
Heidrun Ochs, Kommunale Autonomie und Siegelführung. Das Beispiel des Rheingaus
Rainer Loose, Die Wasserrod. Konflikte um die Flurbewässerung und die Rolle der Gemeinden in inneralpinen Trockengebieten (Unterengadin, Oberinntal, Vintschgau, Wallis)
Tom Scott, Bürger, Handwerker und Sondergruppen. Zur verfächerten Sozialstruktur des Dorfes in Südwestdeutschland um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
Enno Bünz, „Des Pfarrers Untertanen“? Die Bauern und ihre Kirche im späten Mittelalter
Band 9: Neipperg. Ministerialen – Reichsritter – Hocharistokraten
hrsg. von Kurt Andermann, 2014, Ganzleinen, Schutzumschlag, 232 Seiten, 16 farbige und 7 schwarz-weiße Abbildungen, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1313-5 – Ladenpreis 29 €
Christian Wieland, Publizistische Reflexionen über Adel im Alten Reich
Jörg Schwarz, Schwaigern oder Neipperg? Die Anfänge des Hauses Neipperg im hohen Mittelalter
Kurt Andermann, Herrschaftsverdichtung und Selbstbehauptung. Die Neipperg vom 14. bis ins 16. Jahrhundert
Hermann Ehmer, Die Reformation in Schwaigern. Kraichgauer Ritter als Vorkämpfer der Lehren Martin Luthers
Horst Carl, Paladine des Kaisers. Militärische Karrieren und der Aufstieg der Familie Neipperg am Wiener Hof im 18. Jahrhundert
Johannes Süßmann, Bauten und Positionierung der Neipperg im 18. Jahrhundert
William D. Godsey, Strategie und Zufall. Der österreichische Aufstieg des Hauses Neipperg (18.-20. Jahrhundert)
Reinhard Graf von Neipperg, Adel ohne Monarchie. Die Familie Neipperg im 20. Jahrhundert
Band 10: Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens im Spätmittelalter und Frühneuzeit
hrsg. von Kurt Andermann und Gerhard Fouquet, 2016, Ganzleinen, Schutzumschlag, 184 Seiten, 1 Farbtafel – ISBN 978-3-7995-1314-2 – Ladenpreis 29 €
Gerhard Fouquet, Kredit in der ländlichen Gesellschaft und Wirtschaft im späten Mittelalter. Das Beispiel Oberingelheim
Enno Bünz, Kredit bei den Heiligen. Die Dorfkirche als Geldinstitut in Spätmittelalter und Frühneuzeit
Hans-Jörg Gilomen, Klöster und Spitäler als Kreditgeber der ländlichen Gesellschaft. Hilfe oder Ausbeutung?
Kurt Andermann, Angehörige des Ritteradels als Kreditgeber in Spätmittelalter und Frühneuzeit
Sabine Ullmann, Kredit unter Juden und Christen während der frühen Neuzeit im Kraichgau
Franz Irsigler, Kreditverweigerung auf dem Lande
Günther Schulz, Der schwierige Weg zur modernen Kreditwirtschaft. Neuschöpfung oder Kontinuität?
Band 11: Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches

hrsg. von Kurt Andermann und Nina Kühnle, 2018, Ganzleinen, Schutzumschlag, 266 Seiten, 14 Abbildungen und einer farbigen Fontispizabbildung - ISBN: 978-3-7995-9281-9 - Ladenpreis: 29 €
Martin Frey, Wege zu Macht und Wohlstand. Das Straßensystem der Römerzeit
Kurt Andermann, Am Anfang war die Brücke. Wimpfens Neckarbrücke und ihre Bedeutung für Stadt und Umland
Gerhard Fouquet, Brücken. Bau und Bauunterhalt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Das Beispiel der Weidenhäuser Brücke in Marburg
Reinhard Spehr, Die Veränderung des Fernstraßennetzes im Osten des staufischen Reiches durch die Gründung von Dresden und den Bau der steinernen Elbbrücke
Rainer Schlundt, Vom Regenbogen und seinen Realitäten. Brücken in der Mythologie
Gerrit Jasper Schenk, der straßen halb uff der Yll. Wasserwege im Elsaß als „kritische Infrastruktur“ für Wirtschaft und Gesellschaft (1350–1550)
Daniel Kaune, Auf dem Weg nach Frankfurt. Frankfurts Funktion als Verkehrsknoten von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit
Gustav Pfeifer, Spätmittelalterlicher Verkehrswegebau in den Südalpen. Der Kuntersweg im unteren Eisacktal
Nina Gallion, Unterwegs auf Württembergs Straßen. Die Bedeutung der Zölle im 15. und 16. Jahrhundert
Bernd Wunder, Die Anfänge des Chausseebaus in Österreich und im Schwäbischen Kreis (1717–1764)
Kontakt
Stadt Kraichtal
Rathausstraße 30
76703 Kraichtal-Münzesheim
07250 77-0
07250 77-75
E-Mail schreiben
Kontakt Steuerung & Marketing
Stadt Kraichtal
Steuerung & Marketing
Rathausstraße 30
76703 Kraichtal
07250 77-44
07250 77-6644
kultur(@)kraichtal.de
Gutschein über einen Besuch in den Kraichtaler Museen
Ab sofort können Sie einen Gutschein über einen Besuch in den Kraichtaler Museen (Bäckerei- und Zuckerbäckermuseum und Museum im Graf-Eberstein-Schloss in Gochsheim) käuflich erwerben und verschenken. Gutscheine im Wert von je 10 € (=Familien-Kombikarte) sind im Rathaus Kraichtal-Münzesheim beim Stadtmarketing erhältlich.